Vogelbeobachters Tagebuch – 20.4.12

Vogelbeobachter Margus Ots, Linnuvaatleja.ee
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
Europäisches Schwarzkehlchen European stonechat
Euroopa kaelustäks     Saxicola rubicola
Das regnerische Wetter ließ darauf hoffen, dass viele Singvögel auf dem Zug gelandet seien. Daher fuhr ich nochmals an die Westküste von Saaremaa, um mich umzusehen. Am Strand von Karala gab es jedoch nicht viel zu beobachten, aber bei Rahuste waren wieder interessante Geschöpfe zu sehen. Zwischen den Kleinvögeln, die auf dem Zug niedergegangen waren, waren heute mindestens 2 Spornammern (Calcarius lapponicus) zu sehen und als erfreuliche Überraschung tummelte sich eine Ohrenlerche (Eremophila alpestris) zwischen den Lerchen. Sie ist hier ein ziemlich seltener Durchzügler, wurde aber in diesem Frühjahr mehrere Male in Estland gesichtet. Wahrscheinlich könnte man sie häufiger durchziehen sehen, aber wir haben bisher den Zug der Singvögel nicht besonders verfolgt. In diesem Jahr laufen Vogelzug-Projekte sowohl in Kapbli und Kihnu und sofort gab es auch mehr Beobachtungen. In Rahuste wurden vor ein paar Tagen ebenfalls zwei Ohrenlerchen gesehen. Es ist möglich, dass der heutige Vogel einer von den damals beobachteten ist, aber vermutlich ist es ein neuer Vogel.
Am Strand von Rahuste fand ich eine weitere neue Art für meine Jahresliste – an einer feuchten Stelle flog eine Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus) vor meinen Füßen auf. Bereits vor ein paar Tagen bemerkte ich in Karala aus dem Auto zwei Vögel, die Zwergschnepfen zu sein schienen, kaum einen Meter entfernt die Flucht ergreifend, aber sie verschwanden, bevor ich aus dem Auto kam und die Bestimmung blieb offen. Diese Art ist auch hauptsächlich auf dem Zug zu sehen, als Brutvogel ist er hier sehr selten.
 
Europäisches Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola), Weibchen (20.4.2012 Kabli).
 
Beim Verlassen Rahustes hatte ich die Wahl, direkt zurück nach Tartu zu fahren oder Sõrve säär zu besuchen, bevor ich mich zum Festland wende. Die Entscheidung wurde einfach, da gerade im richtigen Augenblick die Nachricht eintraf, dass ein Europäisches Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) bei der Vogelstation Kabli gesehen wurde. Daher fuhr ich über Kabli nach Tartu. Als ich Kabli am Abend erreichte, erwies es sich als gute Nachricht, dass sich das Schwarzkehlchen vor nur wenigen Stunden in den Wiesen vor der Vogelstation herumgetrieben hatte. Da es ziemlich heftig regnete, zeigt sich das Schwarzkehlchen nicht unmittelbar, offenbar hielt es sich irgendwo in den Büschen verborgen. Nach einer Stunde warten trafen weitere Twitcher ein, der Regen hörte auf und der Vogel kehrte an seinen früheren Platz zurück. Weil das Schwarzkehlchen ziemlich scheu ist, konnte ich nur ein mäßiges Foto von ihm machen, ein ein wenig besseres steht in der e-Biodiversitäts-Datenbank. Das Europäische Schwarzkehlchen wurde in Estland der Vogel-Raritätenkommission nach bisher nur 9 Mal gesehen, daher ist dies die 10. Beobachtung. Für mich ist es die zweite Beobachtung in Estland – 2006 gelang es mir, einen Vogel exakt am selben Ort zu sehen.
 
Es sind nun 175 Vogelarten auf meiner 2012er Jahresliste. Dieses Mal verlief mein Ausflug nach Saaremaa sehr gut, es gelang mir, viele interessante Arten zu sehen: Grünspecht (Picus viridis), Ringdrossel(Turdus torquatus), Ohrenlerche (Eremophila alpestris), Berghänfling, (Carduelis flavirostris), Spornammer(Calcarius lapponicus), Bergpieper(Anthus petrosus), Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus) und dann auf dem Heimweg, die schwierigste Art auf dieser Tour, das Europäische Schwarzkehlchen(Saxicola rubicola). Die Stimmung ist gut, mein “Starkes Jahr” nimmt volle Fahrt auf.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive