Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Baumkrone mit Wiedehopf.
Am Morgen blieb ich vier Stunden im Vogelturm von Kabli. Obwohl das Wetter einen recht zahlreichen Kleinvogel- und Greifvogelzug versprach, waren die Bewegungen dürftiger als erwartet. Offenbar wurde der Zug durch den ziemlich kalten Morgen beeinflusst, an einigen Stellen gab es Bodenfrost. Wie zuvor zogen zahlreiche
Buchfinken (
Fringilla coelebs), aber auch recht viele
Rauch- (
Hirundo rustica) und
Mehlschwalben (
Delichon urbicum) waren zu sehen. Meine Jahres-Artenliste erhielt zahlreiche Ergänzungen, die ersten
Wiesenweihen (
Circus pygargus) und
Schafstelzen (
Motacilla flava) zogen, und ein
Kuckuck (
Cuculus canorus) flog nordwärts. Die aufregendste Art des Morgens war ein
Wiedehopf (
Upuga epops), mindestens zwei Vögel waren bei Kabli unterwegs.
Am Abend erreichte ich Läänemaa. Mein Plan war, die
Zwerg(bläss)gans (
Anser erythropus) im Gebiet des Matsalu Nationalparks zu finden. Es ist die seltenste unserer Gänsearten; kleine Gruppen kann man antreffen, wenn sie Ende April und Anfang Mai hauptsächlich im Silma-Schutzgebiet oder im Matsalu Nationalpark durchziehen. In diesem Jahr sind recht viele gesichtet worden, in einem Volk waren 21 Vögel. Mit Hilfe örtlicher Ornithologen gelang es mir, nach langer Inspektion mit dem Spektiv zwei Zwergblässgänse zwischen den anderen Gänsen zu finden. Eine weitere schwierige Art wurde auf der Artenliste ergänzt.
Als letzten Jahrespunkt des Tages fand ich auf den Feldern des Ortes Spitham das
Braunkehlchen (
Saxicola rubetra). Heute wurden meiner 2012er Jahresliste 6 neue Vogelarten hinzugefügt, insgesamt sind es jetzt
194.