Nach den
Estonian Open habe ich es nicht oft nach draußen geschafft. Es stimmt, ich habe ein paar kürzere Trips zum Valgutapolder und Richtung Kallaste gemacht, aber ich habe niemand besonderen getroffen. Die Ruhe vor dem Sturm? In der zwischenzeitlich langweiligeren Zeit war ich stattdessen mit
Vogelraritäten-Kommission (RC) Dingen beschäftigt. Ein großer Teil der Beobachtungen der Frühjahrszeit wird nun überprüft, Bewertungen und Entscheidungen gemacht. Unter den interessantesten Beobachtungen wurden die unten stehenden bestätigt:
Moorente Aythya nyroca
21.05.-17.07.2012 Aardlapolder, Tartumaa; Paar und vermutlich brütend (Uku Paal, Margus Ots und andere) (Foto).
10. Beobachtung in Estland und die 1. die auf Brut hinweist. Fotos in der
Estbirding-Galerie und auch
e-Biodiversitäts-Datenbank. Obwohl auf einem Foto (nicht im Netz) möglicherweise auch Jungtiere neben den Erwachsenen zu sehen sind, ist die Qualität des Fotos nicht ausreichend um die Jungtiere zu identifizieren. Eigentlich waren andere Vögel fotografiert und nur auf dem Foto waren 5 Moorenten zu sehen, von denen zwei offensichtlich erwachsene Enten waren, und 3 möglicherweise Jugendliche waren auch auf dem Bild.
Grönländische Blässgans Anser albifrons flavirostris
16.-17.04.2012 Österby, Läänemaa; Erwachsen. (Trinus Haitjema, Tarvo Valker, Aivar Veide) (Foto).
Die erste Beobachtung in Estland der grönländischen Unterart der Blässgans
Zwergkanadagans Branta hutchinsii
26.-28.03.2012 Haapsalu, Läänemaa (Aivar Veide) (Foto).
2. Estnische Beobachtung. Im Moment ist diese Nordamerikanische Art auf der E-Kategorie-Liste (Käfigausreißer), wie in Finnland. Aber diese Gans könnte auch natürlich nach Estland kommen und der RC könnte die beobachteten Vogelkategorien in Zukunft überprüfen.
Zwergdommel Ixobrychus minutus
18.-26.05.2012 Pikla, Pärnumaa, erwachsenes Männchen (Jouko Metsälä, Margus Ots und andere) (Audioaufzeichnung).
Die Zwergdommel wurde zuletzt in Estland vor mehr als 20 Jahren beobachtet und Beobachtungen dieser Rarität haben verständlicherweise große Aufregung verursacht. Die Geschichte über das Finden des Vogels kann in den Vogelbeobachter-Tagebüchern vom 19. Mai und 26. Mai nachgelesen werden.
Der Pelikan war nicht besonders mutig, Ringe an den Beinen wurden nicht bemerkt, vielleicht hat er sich wirklich natürlich hierher verirrt (02.05.2012, nahe Karksi)
Rosapelikan Pelecanus onocrotalus
01.05.-20.08.2012 Karksi, Viljandimaa 2a (Ardo Järve und andere) (Foto), gleiches Individuum auch am 02.-07.05.2012 Leeli, Viljandimaa (Margus Ots und andere) (Foto) und 10.-13.05.2012 Õisu See, Viljandimaa (Andres Rõigas und andere) (Foto).
4. Beobachtung in Estland. Offensichtlich der berühmteste Vogel 2012 in Estland. Der Pelikan ist immer noch in der Gegend des Dorfs Karksi und eine Rekordzahl von Vogelenthusiasten war dort um ihn zu sehen. Hoffentlich fliegt der Vogel zurück in den Süden, wenn der Winter kommt. Im Moment ist das letzte vom RC bestätigte Beobachtungsdatum der 20. August. Sollte jemand dem Vogel später begegnen, melden Sie es bitte unbedingt dem RC.