Vogelbeobachters Tagebuch - 30.-31.08

Vogelbeobachter Margus Ots, Linnuvaatleja.ee
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
 
30. August
Am frühen Morgen blieb ich in der früheren Vogelstation Lao in Pärnumaa, um für ein paar Stunden Vögel zu beobachten. Am schmalen, sich nach Süden ausdehnenden Kap, sammeln sich große Zahlen an Sperlingsvögeln und Raubvögeln auf dem Herbstzug. In der Nähe, an der Südspitze der Insel Kihnu, findet ein gründliches Vogelzugs-Monitoring-Projekt statt (für mehr Details besuchen Sie bitte das Projektblog) und zum Vergleich ist es interessant, was in Lao geschieht. Leider war nicht viel Bewegung zu sehen. Die interessanteste Beobachtung kam bei Sonnenaufgang - mindestens 38 Silberreiher  (Egretta alba) stiegen von den Schilfbänken zum Flug auf. Im August wurden Silberreiher in großer Zahl überall in Estland gesehen. Hauptsächlich an den Ufergebieten um Pärnumaa, aber auch in Tartumaa, Läänemaa und Saaremaa, mindestens 400 Silberreiher waren hier. Warum und von wo kommen sie nach Estland, jetzt am Ende des Sommers?
 
Silberreiher (31.05.2012 Valgutapolder)
 
Auf der Straße zurück nach Tartu überprüfte ich die gepflügten Felder. Ende August und im frühen September ist die Zeit, wenn auf gepflügten Feldern der rare Zugvogel Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus) unter den Kiebitzen (Vanellus vanellus) und Goldregenpfeifern (Pluvialis apricaria) gefunden werden kann. Nach den Informationen bei der Raritäten-Kommission wurde der Goldregenpfeifer in Estland bei etwa 30 Gelegenheiten beobachtet. Offensichtlich ist er ein häufigerer Besucher hier, als man von den wenigen Beobachtungen ableiten könnte, weil dieser Zugvogel nur auf gepflügten Feldern bleibt, wo er schwer zu bemerken ist. Kiebitze waren an einigen Orten sehr zahlreich auf den Feldern, Kampfläufer, aber weniger, waren auch zu sehen. Der gesuchte Vogel tauchte dort nicht auf, aber bessere Zeiten liegen noch vor uns.
 
31. August
In den letzten Tagen habe ich eine große Zahl von Tannenhähern (Nucifraga caryocatactes) – am Kap Põõsaspea insgesamt 59 und in Laos 44 Vögel, gesehen. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden diese Vögel früher nicht in solch großen Zahlen gesehen. Wird ein Masseninvasionsjahr kommen? Wenn so viele Tannenhäher an der westlichen Küste sind, dann sollten sie zum Beispiel auch am Peipussee in Bewegung zu sehen sein. So fuhr ich am frühen Morgen nach Mehikoorma. Hier ist der engste Teil (ca. 2 km) des Lämmijärvesees und von der anderen Seite, der Pnevohalbinsel, starten Millionen von Sperlingsvögel um den See auf dem Herbstzug zu überqueren. Zu meiner großen Überraschung begann bei Sonnenaufgang ein großes Durcheinander - während ein paar Stunden überquerten fast 40 000 Vögel den See. So einen Anblick hätte ich eher in der zweiten Septemberhälfte erwartet, nicht im August. Aber vielleicht hat nur noch niemand im August teleskopiert, vielleicht ist dies ein normaler Anblick? Von dieser großen Menge an Vögeln blieben einige 35 000 unidentifiziert, da aus einer Entfernung von 2 km es nicht möglich ist, die Arten zu identifizieren. Einfach ein "kleiner Sperlingsvogel" wird notiert, unter denen augenscheinlich auch große Zahlen von Piepern und Stelzen waren, aber auch schon Finken und Meisen. Schwalben auf dem Zug waren ungefähr 3000. Ein Dutzend Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) kam über den See, allerdings auch ungefähr 160 Eichelhäher( Garrulus glandarius), diese Anzahl hätte ich eigentlich in der zweiten Septemberhälfte erwartet. Raubvögel waren es vergleichsweise wenige, nur einige Sperber (Accipiter nisus), Bussarde (Buteo buteo) und Baumfalken (Falco subbuteo) kamen aus Russland nach Estland. Unter den Migranten waren auch ein Dutzend Buntspechte (Dendrocopos major), und überraschend überquerten 3 Schwarzspechte (Dryocopus martius) ebenfalls den See; sie sind keine besonders begierigen Migranten. Auch in Mehikoorma, das ist am Kap Pnevo, konnten Silberreiher gesehen werden, 6 Vögel im größten Schwarm. Jedem, der Freude daran hat, Flecken im Himmel zu zählen, kann ich empfehlen, zum Teleskopieren nach Mehikoorma zu fahren. Die Pläne für September und Oktober sind, dort die Migration detaillierter zu beobachten. Beobachtungen vom letzten Jahr können in der e-Biodiversitäts-Datenbank angesehen werden..  
 
(Estnisches Original am 01.09.2012 publiziert)


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive