Vogelbeobachters Tagebuch — 25.09

Vogelbeobachter: Margus Otslinnuvaatleja.ee
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
Die Wettervorhersage versprach an der südwestlichen Küste südöstlichen Wind, was heißen müsste, dass es viele Vögel in den Netzen der Kabli Vogelstation geben sollte. Es entstand ein fester Plan, ein paar Tage dorthin zu fahren und bei der Beringung zu helfen. Aber heute soll dieser günstige Wind erst am Nachmittag zu wehen beginnen, und daher entschied ich mich, die beste Beobachtungszeit am Morgen mit dem Spektiv am Lämmijärve-See bei Mehikoorma zu verbringen. Das Wetter war wolkig und die Sicht schlecht, aber es gelang mir dennoch 125.000 Zugvögel (vor allem Buchfinken) zu zählen. In diesem Herbst wurden fast 3,5 Millionen Zugvögel bei Mehikoorma gezählt. Die Beobachtungen von Mehikoorma stehen in der e-Biodiversität Datenbank.
 
Bei Kabli am 25.09.2012 beringtes Sommergoldhähnchen, 13. Sichtung in Estland (Foto: Jaak Tammekänd)
 
Die Voraussetzungen hielten bis Kabli an, dass heißt die Wetterbedingungen waren nicht die besten und besonders viele Vögel gingen nicht ins Netz. Aber als Überraschung wurde bei Kabli ein Sommergoldhähnchen gefangen. Dies ist eine besondere Seltenheit, die nach den Aufzeichnungen des Raritätenkommittees in Estland nur 12 Mal gesichtet wurde. Bei Kabli wurde zuletzt 1974 ein Goldhähnchen beringt. Obwohl ich diese Art in Estland zweimal gesichtet habe (2004 in Pärnumaa in den Timmkanal-Wäldern und 2006 in Virumaa bei den Jõuga Seen), hätte ich diese Art mit Freuden in meiner Jahresliste gesehen. Wäre ich am Morgen direkt nach Kabli gefahren, statt nach Mehikoorma  ... Aber, nun ja, durchreisende Besucher kann man im Vorherein nicht erraten. Am Abend erreichte ich die Vogelwarte Kabli, morgen wollen wir einen neue Seltenheit fangen.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive