Am Ende der Alutaguse Waldkamera Saison

Text und Fotos Peeter Anijalg
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 

Wie ich ging um den Alutaguse Bären einen guten Schlaf zu wünschen
 
Ich war zwei Nächte vorletzte Woche im Alutaguse Versteck vor den Bären, in der Hoffnung den Herrscher  unserer Wälder zu sehen – den Braunbär. Die erste Nacht war einige Tage nach dem ersten Schneefall dieses Jahres und obwohl die Bären im Blick der Kamera schon um 16-17 Uhr waren,  tauchte der Erste in dieser Nacht erst um 21 Uhr aus dem Wald auf. Es war eine Bärin, die vier dieses Jahr geborene Junge bei sich hatte. Danach wechselten sich die Bären vor der Hütte ununterbrochen ab bis 2-3 Uhr in der Nacht. Beträchtliches Fressen fand statt;  als es schien, dass der nächste Bär sich näherte wurde das Fressen unterbrochen und es für klüger angesehen zu gehen. Insgesamt könnten 11 Bären in dieser Nacht dort gewesen sein!
 
Es ist möglich, dass die, verglichen mit früheren Tagen,  verspätete Ankunft  wegen des frisch gefallenen Schnees war. Tieren wird nachgesagt, dass sie es bevorzugen, sich unter solchen Konditionen weniger zu bewegen und lieber an einem Ort zu bleiben. Dazu hat der Schnee den Wald deutlich heller gemacht und die Tiere waren auch deshalb vorsichtiger.
 
Als die Bären das Gelände verlassen hatten, erschien ein Marderhundpaar, sie wollten ein Teil der Mahlzeit haben.
 
Es wird gesagt, dass nach dem ersten Schneefall fast keine Bärenspuren mehr zu sehen sind – die meisten schlummern bereits und träumen ihre “Bären Träume”.  Die Bären die immer noch herumziehen nach dem Schneefall,  sind sogenannte „Vagabunden“ - Jahinduse käsiraamat – Handbuch der Jagd “ von 1937 besagt, dass solche Bären für die gefährlichsten gehalten werden  da sie angeblich viel mutiger und bösartiger als normale Bären sind und in der Regel wurde versucht sie zu jagen und zu erschießen.
 
Die Frage ist dann,  warum Bären nicht schon schlafen – der erste Schnee fiel und sie sind alle hellwach. Sind das alles Vagabunden? Tatsächlich ist es bisher noch nicht ganz klar, warum die Bären in Winterschlaf gehen – ob es der erste Schnee ist, niedrige Temperaturen, Mangel an Nahrung oder etwas anderes. Wahrscheinlich haben wir es mit einer Zusammenwirkung von verschiedenen Faktoren zu tun, was bedeutet, dass der erste Schneefall alleine einen Bären nicht zum Schlafen bringt. Wenn der Schnee zum Beispiel in manchen Jahren spät fällt, sind die Bären schon vorher im Winterschlaf.
 
Man könnte annehmen, dass Weibchen mit Jungen früher schlafen gehen als Männchen, doch als die Bären mit Radiosender–Halsbändern beobachtet wurden,  konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden.  Die einzigen die vor den anderen schlafen gehen sind die Weibchen die gedeckt wurden in diesem Jahr und die im Winter ihre Jungen bekommen. Die allgemeine Annahme ist, dass Bären hier während des November in Winterschlaf gehen und rund zwei Wochen vorher ihre täglichen Runden kürzer werden  und die Futtersuche in der jetzigen Weise beendet wird – es ist notwendig, den Darm zu reinigen.
 
Jetzt bleibt nur den Bären einen friedlichen Winterschlaf zu wünschen und zu hoffen, dass niemand sie vor dem Frühjahr aufweckt!
 
 
Looduskalender bedankt sich bei allen Beobachtern und den Mitgliedern des LK Forums für ihre Aufzeichnungen und Beobachtungen.
 
Unsere Aufgabe im frühen Frühjahr wird sein,  die Stromversorgung, basierend auf Sonnenkollektoren, zu renovieren und zu verbessern. In den letzten paar Jahren ist der Wald so sehr gewachsen, dass es im Herbst ernsthafte Probleme mit der Stromversorgung gab und nur kleinere Bäume herauszunehmen hat nicht genügt. Größere Umgestaltung hätte jedoch den normalen Rhythmus der Braunbären gestört, die man genauso gut erst im Frühjahr nach dem Erwachen aus ihrem Winterschlaf zeigen könnte. Braunbären haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis.
 
Auf Wiedersehen im Frühjahr!


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive