Bekannteste Eule

Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Waldkauz
 
Waldkauz  Kodukakk     Strix aluco
 
Der Waldkauz ist in Estland wirklich die bekannteste Eule. Sie haben ihren Estnischen Namen, kodukakk, Haus Eule,  wegen der Tatsache, dass sie nahe dem Zuhause von Menschen leben.
 
Sie ist  ihrem Brutplatz sehr treu. In einigen Parks oder Friedhöfen mit alten Bäumen haben die Vögel dreißig Jahre lang gebrütet.
 
In der Morgen- und Abenddämmerung können wir diese Vögel sehen – sie fügen sich gut in die Natur ein – sitzen auf Masten am Straßenrand oder Bäumen. Ihr Flug ist leicht schräg wenn sie ihre Jagdgebiete untersuchen: Waldränder, Felder, Wiesen oder Bauernhöfe. Sie sind nicht leicht zu beobachten, die Eule entdeckt den Beobachter schneller als umgekehrt. Der Tag wird verschlafen, oft auf Dachböden oder in Scheunen. Der Blick auf einen Waldkauz der auf einem Kamin sitzt ist nicht ungewöhnlich.
 
Der Waldkauz hat kaum die Größe einer Krähe, mit dunklen Augen und einem blassen gelben Schnabel. Der Schwanz  ist kurz und so wird das Erscheinungsbild des Vogels  von dem großen Kopf mit kurzem Hals dominiert. Der Körper ist stämmig und kräftig. Waldkäuze haben zwei verschiedene Gefiederfarb-Typen: rostbraun oder aschgrau; warum das so ist, wissen die Wissenschaftler nicht genau.
 
Unter den Eulen leben auch die Waldohreulen in Kulturlandschaften, doch ist der Waldkauz etwas größer und hat normalerweise ein dunkleres Gefieder als die Waldohreule. Die Anzahl im Winter beträgt um die drei bis sechstausend Vögel.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive