Der Unterschied beim Schwanz einer Kohlmeise und eines Grünfinks zeigt sich schön im Bild oben.
Kohlmeise Rasvatihane Parus major
Die Kohlmeisen mit ihren kleinen Schnäbeln kommen im Winter in den Wäldern nicht so gut zurecht und so versammeln sie sich in Städten und Gemeinden. Für die Nacht finden sie eine Balkonecke, einen Holzhaufen in Dörfern mit offenen Kaminen, Nistkästen - tausend Plätze, um Unterschlupf zu finden und auch näher am Futter zu sein. Und es ist kein kleiner Vorteil, dass Städte im Winter ein paar Grad wärmer sind.
In der Morgendämmerung wird der erste Besucher am Futterhäuschen ein älteres Männchen sein, das die Nacht in der Nähe verbracht hat. Manchmal ist der Vogel in der Dunkelheit nur zu hören. Kohlmeisen bewahren kein Futter für sich selbst auf, aber sie sind geschickt beim Finden von Samen, die von anderen Vögeln in Rissen in der Rinde versteckt wurden. Eine Kohlmeise wird immer zurechtkommen.
Erwachsene männliche Vögel können am breiteren schwarzen Band an ihren Bäuchen unterschieden werden; ihr Verhalten am Futterhäuschen ist herrisch. Das Bauchband von weiblichen Vögeln und jungen Vögeln mit noch nicht vollständig entwickeltem Gefieder ist ziemlich deutlich schmäler und ungleichmäßig, aber dies sollte nicht als uneingeschränkte Regel genommen werden.
In Arnes Garten halten sich vierzig - fünfzig Kohlmeisen auf. Wenn sie dort sind, sind sie am Futterhäuschen ihrem "Rang" nach beschäftigt; zwischendurch überprüfen sie, was sich anderswo in Otepää zuträgt oder welche besseren Köstlichkeiten vielleicht an anderen Plätzen angeboten werden. Sie bewegen sich in Gruppen, in der die einzelnen Vögel einen angemessenen Abstand zueinander halten - da sonst Streitigkeiten ausbrechen könnten.
In den nächsten paar Monaten wird eine Reihe von Veränderungen im Verhalten der Kohlmeisen auftreten. Wir werden versuchen, Ihnen davon zu erzählen.