Wir begrüßen alle bisher unveröffentlichten Wolfsfotos, ob sie den Wolf selbst zeigen, oder eine Aufzeichnung von Spuren seiner Aktivitäten. Letztere sind besonders interessant, weil die Spuren am informativsten sind.
Wie immer mit Raubtieren, die Bewegungen der Wölfe hängen oft mit der Suche nach Nahrung zusammen. Immer spannende und vielsagende Funde! Während die Spuren das Interesse sogar in schneefreien Perioden fesseln, erzählen sie im Winter ganze Geschichten. Ohne die Spuren im Winter, würden wir nicht einmal halb so viel über den Wolf und seine Aktivitäten wissen.
Beim Fotografieren der Spuren von Wolfsaktivitäten sollte man bemüht sein den Blickwinkel zu wählen, der die Geschichte, die erzählt wird, unterstützt.
Mats Kangur's Wolfsspuren Geschichte
Die Wolfsspuren entstanden am Tag zuvor, auf einer Schneekruste die schwer vom Schneesturm geblasen wurde und wo der anhaltende Wind mit Schneetreiben eine leichte Zugabe von frischem Schnee brachte. Zwei Tiere hatten sich bewegt – das wurde von dem Spurenpfad, der an verschiedenen Stellen in zwei Teile geteilt wurde, enthüllt.
Auf dem Foto trafen die Wölfe zufällig auf ein im Schnee schlafendes Birkhuhn. Wahrscheinlich die Spur eines Schlittens, hartgefroren, aber auf der anderen Seite leichte und leise Schritte erlaubend, trug das Geräusch der sich nähernden Wölfe unter dem Schnee, und dem Birkhuhn gelang es, vor dem schicksalshaften Sprung, wegzufliegen.
Bei der Annäherung an das Birkhuhn teilten sich die Spuren auch in zwei. Wahrscheinlich versuchte das erste Tier sein Glück und das zweite folgte einige Meter dahinter.