Zusammenfassung der Ergebnisse: Estnische Ornithologische Gesellschaft
		Übersetzung ins Englische: Liis
		Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
	
	
		Weißstorch, während der Stadt-Vogelbeobachtung nur in Tartu gesichtet. Foto von Villu Anvelt.
		 
		Die am Sonntag, den 31. März, stattgefundene Städte-Vogelbeobachtung oder Inter-City Vogel Ralley zeugte vom außergewöhnlich späten Frühling. Zum ersten Mal in den 12 Jahren dieses Ereignisses erreichte die Artenliste der Stadt mit der längesten Liste nicht die Grenze von 50 Arten. An der diesjährigen Vogelbeobachtung nahmen 92 Personen teil, sie beobachteten in 20 estnischen Städten Vögel. Abja-Paluoja, Antsla, Karksi-Nuia und Maardu nahmen erstmalig teil. Im Laufe der Jahre haben 35 Städte an dem Inter-City-Vogelbeobachtungs-Wettbewerb teilgenommen.
		Dieser Inter-City-Wettbewerb wurde von Tallinn gewonnen, wo 49 Vogelarten registriert wurden. Im ausgeglichenen Wettbewerb schlug sie Tartu und Pärnu knapp, wo jeweils 44 Arten notiert wurden. Tapa (40) und Kärdla (39) gehörten auch zu den fünf Städten mit der größten Artenzahl.
		In unseren Städten wurden 80 Vogelarten beobachtet oder 11 Arten weniger, als im vergangenen Jahr und sogar 21 Arten weniger als 2008. In Jahren mit einem frühen Frühjahr wurden nahezu genau so viele Arten zum Beispiel sogar in Haapsalu gesichtet. Unter den interessantesten in diesem Jahr gesichteten Arten waren Zwergtaucher, Wasseramsel, Haselhuhn, Turmfalke und der frisch eingetroffene Weißstorch. Dass dieses Mal solche gewöhnlichen Vorfrühjahrs-Ankömmlinge wie Feldlerche, Kiebitz, Kranich und Hohltaube nicht festgestellt wurden, ist der Nachweis des späten Frühjahrs.
		 
		Arten, die nur in einer Stadt gesehen wurden:
		Haapsalu: Blässhuhn
		Kuressaare: Graugans
		Kärdla: Zwergsäger, Heringsmöwe, Tannenmeise
		Lihula: Ringeltaube
		Otepää: Haselhuhn, Singdrossel
		Paldiski: Tafelente
		Pärnu: Rotdrossel, Bartmeise 
		Tallinn: Brandgans, Zwergtaucher
		Tapa: Krickente
		Tartu: Weißstorch, Hänfling
		Tõrva: Sperlingskauz