Fotos: Arne Ader
			Übersetzung ins Englische: Liis
			Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
			Weißwangengänse an der Matsalu Bucht 
 
		 
		Weißwangen-/Nonnengans   Valgepõsk-lagle       Branta leucopsis
		 
			Es wird angenommen, dass während des Herbstzuges 70 000 Weißwangengänse durch Estland ziehen, vor allem Vögel die in der russischen Tundra, aber auch bei Novaja Zemlja gebrütet haben. Am Sonntag wurden mehr als 11 000 Durchzieher in Haapsalu gezählt und in Kihnu fast 3 000. Die in Haapsalu gezählt wurden, können wahrscheinlich an den Uferwiesen in Matsalu angetroffen werden. Natürlich können diese zahlreichen durchziehenden Zugvögel auch in anderen Küstengebieten gesehen werden. Vor einigen Jahrzehnten blieben sie nur während des Frühjahrszuges zur  Futtersuche. Obwohl die Weißwangengänse in Estland nicht gejagt werden, sind sie extrem vorsichtige Vögel. Zur Nahrungssuche wählen sie nur weite offene Wiesen und Felder, die recht weit von den Gebieten entfernt sein können, wo sie die Nächte verbringen. 
 
		 
		
 
			Weißwangengänse
			 
			Das Gefieder unserer am zahlreichsten durchziehenden Zugvögel, den Weißwangengänsen, ist in schwarz-weiß gemustert, sowohl die Beine als auch der Schnabel sind schwarz und die charakteristischen weißen   Wangen sind von weitem zu sehen. Das Flugbild ist recht ähnlich dem der Graugänse, doch sind sie kleiner und im Gewicht ungefähr ein Drittel leichter – ungefähr ein paar Kilo.
			 
			  Mit ihrem Lärm erregt ein laut rufender Schwarm schnell die Aufmerksamkeit  jedes Beobachters und es klingt nicht wie das charakteristische Gänsegeschnatter. 
 
		 
		
 
			Kanadagänse.  Hornborga See, Sweden
			 
			Wenn rein zufällig ein “Riese” mit ganz ähnlichem Gefieder im Schwarm einer Weißwangengänse gesehen wird, ist es wahrscheinlich eine Kanadagans /
Branta canadensis/, ihr Gewicht, verglichen mit dem der Weißwangengänse  ist bis zu dreimal so hoch.
 
			 
			Über Ringelgänse bald, ihre ziehenden Schwärme  wurden schon am Sonntag in Hiiumaa und Läänemaa gesehen.
			 
			Der Zug der Weißwangengänse kann in der e- Biodiversitäten Datenbank verfolgt werden: 
LINK 
			 
				Siehe die Kanadagänse Beobachtung: 
LINK