Endgültige Ergebnisse der Vogelbeobachtungstage

Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Salmi Uferwiese. Matsalu
 
Die Internationalen Vogelbeobachtungstage fanden vom 5.- 6. Oktober statt. 41 europäische Länder nahmen an der Veranstaltung teil – die bereits das 20. Mal stattfand – wo  Millionen von Vögeln beobachtet wurden. Die Estnische Ornithologische Gesellschaft erhielt 119 Beobachtungslisten an deren Erstellung  mehr als 330 Leute teilgenommen hatten. Beobachter zählten insgesamt 231 000 Vögel aus 165 Arten während der zwei Tage. Die am häufigsten vorgekommenen Arten waren, wie es für diese Jahreszeit normal ist, Weißwangen/Nonnengänse (95 000 Vögel), das war die einzige Art, die in diesen Tagen merklich zieht. Gefolgt wurden sie von Star ( 9 200), Sturmmöwe (6 600), Pfeifente, Kiebitz und Buchfink (zusammen 6 300).
 
Die am häufigsten gesehenen Arten waren Kohlmeise, Nebelkrähe, Amsel, Eichelhäher, Elster und Buntspecht. Die seltensten Arten die gesehen wurden waren Haubenlerche, doch dieser Vogel war schon seit langem an dieser Stelle in Pärnumaa, im Hafen von Munalaiu.
 
Größere Überraschungen gab es stattdessen durch Spätzieher, die längst auf ihrem Weg in den Süden sein sollten. Zum Beispiel Ziegenmelker, Mauersegler, Grauschnäpper, Gartenrotschwanz, Brandgans, Mehlschwalbe und andere. 
 
Auch wurden überraschend viele Vögel des Estnischen Nationalvogels, der Rauchschwalbe, gesehen. Verglichen mit den vergangenen Jahren war die durchschnittliche Anzahl der beobachteten Vögel niedriger, doch die Anzahl der Arten höher. Grund dafür ist das anhaltende warme Wetter.
 
Die Estnische Ornithologische Gesellschaft dankt allen Teilnehmern, und den Führern, die die Vogelbeobachtungen für Enthusiasten an 10 Orten organisierten. Ganz besonderer Dank an   Kristjan Adojaan und 5D Vision OÜ, die als freiwilligen Beitrag die Online Beobachtungsformulare für die Beobachtungstage erstellt haben.
 
Die endgültigen Ergebnisse der Vogelbeobachtungstage sind auf der EOÜ Homepage: LINK
  
Zusätzliche Informationen:
Riho Kinks

riho.kinks@eoy.ee



 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive