Ökoralley auf dem Haapsalu-Wintervogellehrpfad

Text Tarvo V.
Foto: Uku Paal
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
Zwergsäger
 
Haapsalu ist zweifellos einer der besten Ausgangspunkte für eine Ökoralley. Und obwohl meine Wampe ziemlich bescheiden ausfällt, wäre es dennoch eine rechte Sünde, an einem derart begünstigten Vogelplatz zu wohnen und nicht an der Veranstaltung teilzunehmen. Allein in der Stadt ist es möglich, in einem Jahr mehr als 200 Arten zu erfassen, aber ich werde sicherlich planen, im Laufe des Jahres längere Touren zu unternehmen. 
Ich begann mein eigenes Öko-Jahr auf dem Wintervogellehrpfad von Haapsalu (die derzeitige Zählsaison auf dem Pfad ist bereits die 17.) mit der Weihnachts-Zählung, die ich traditionell immer in den ersten Januartagen unternahm. In diesem Jahr war der 2. Januar der Zähltag. 
 
Um den Ökomotor auf Trab zu halten, wurde der Tag mit frischen Brötchen von Teele begonnen. Nachdem ich das Frühstück mit Kaffee und Wecken genossen habe, wurde es draußen hell, und es war die rechte Zeit, mit der Zählung zu beginnen.
 
Weil der Winter warm war, war schon im Voraus klar, dass die Anzahl bei vielen Arten niedrig sein würden. Es gibt immer noch überall genug Nahrung und daher gibt es in der Stadt für die Vögel keinen Sammelplatz. Viele Futterhäuschen an den Fenstern sind ebenfalls leer. Entlang des gesamten Pfades konnte ich nur ein paar Futterplätze finden, die wenigstens einige Vögel angezogen hatten. 
Der Morgen war bewölkt und das Licht schwach. Die Aktivität der Vögel war sehr gering. Aber einige zehn der häufigsten Stadtvögel wurden ziemlich schnell registriert. Die ersten aufregenderen Funde kamen, als nahezu die Hälfte der Wanderstrecke bereits zurückgelegt war. Zwei Buchfinken (Fringilla coelebs) tauchten in einer Birkenkrone auf; sie waren die 15. Art auf dem Pfad. Kurz vor dem Stadtzentrum fand ich einen Schwarm Seidenschwänze (Bombycilla garrulus) sich an Aronia-Beeren vergnügend (Apfelbeeren).
 
Beim Kongo-Hotel über die Straße in dem verwilderten Garten trieb sich eine recht lebhafte Vogelwelt herum. Unter anderem fiel mir der heute einzige Bergfink (Fringilla montifringilla) ins Auge, ebenso 4 Stare (Sturnus vulgaris). Weiter verläuft der Pfad bereits entlang der Küste, wo eine größere Arten-Ernte erwartet werden konnte. In den Schilfbüscheln gab es immer Bartmeisen (Panurus biarmicus), und da sich ihre Population recht gut von den zwischenzeitlich strengen Wintern erholt hat, waren die Erwartungen, diese Art anzutreffen, groß. Dessen ungeachtet wollten sie sich mir heute nicht zeigen. Aber von Eeslahe an kamen neue Arten. Unter anderem waren 5 Graureiher (Ardea cinerea) dort aktiv. 4 Möwenarten wurden ebenfalls gesichtet. Die 20. Art auf der Wanderung waren die auffälligen Zwergsäger (Mergellus albellus), insgesamt 15 davon in der Eeslaht. 
 
Von der Suur viik Bucht an wurden mehr Wasservögel hinzugefügt – unter anderem ein Paar Schnatterenten (Anas strepera) und einige Pfeifenten (Anas penelope). 70 Blässhühner (Fulica atra) hatten sich hier versammelt. Beim Promenade-Hotel wurde auch der einzige Greifvogel des Tages, ein Seeadler (Haliaeetus albicilla), verzeichnet.
 
Entlang des Wintervogellehrpfades gelang es mir, 35 Vogelarten zu notieren. Die Gesamtzahl an Vögeln lag nur bei 830 Individuen (bei der Weihnachtszählung werden üblicherweise 950-1000 Vögel gesehen). Vor allem Arten, die normalerweise nur in kleiner Zahl vorkommen, werden in größeren Mengen gesichtet als sonst – Buntspecht (Dendrocopos major) 10 Ind., Elster (Pica pica) 10 Ind.. und Grünling (Carduelis chloris) 95 Ind. Kohlmeisen (Parus major) 170, Amseln (Turdus merula) 16, und Dohlen (Corvus monedula) 35, wurden in deutlich geringerer als sonst durchschnittlicher Zahl gesichtet. Besonders bescheiden vertreten waren heute Erlenzeisige (Carduelis spinus), nur ein Individuum!, und Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), 3 Vögel.
 
Durch den milden Winter ist die Vogelwelt in der Stadt recht langweilig, aber kräftigerer Frost wird hoffentlich bald kommen, denn dann werden vielleicht recht aufregende Vögel in die Stadt kommen. Eine Strecke von 14 km wurde zu Fuß zurückgelegt und 6 Beobachtungsstunden wurden jetzt für die Aktion Öko-Jahr eingesetzt.
 
 
Für die Ökoralley 2014 – Ökoralli 2014-Teilnehmer haben wir einen Gemeinschafts-Blog eingerichtet zum Austausch von Erfahrungen und Eindrücken unter folgender Adresse:
 
 
Zusätzlich zu den Blog-Beiträgen gibt es eine aktuelle Rangliste und genaue Regeln für die Ökoralley. Falls jemand an der Ökoralli 2014 teilnehmen möchte, die Veranstaltung ist offen für jeden. man muss nur die Regeln lesen und uns seinen Wunsch zur Teilnahme mitteilen:
 


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive