Vogel des Jahres 2014 – Eisvogel

Text: Estnische Ornithologische Gesellschaftwww.eoy.ee
Foto: Sven Zacek
Übersetzung ins Englische: SilverT
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Eisvogel auf der Lauer
 
Der Eisvogel ist in Estland recht selten, aber gut bekannt wegen seines Aussehens und auch sehr beliebt. Die blauen Federn auf dem Rücken sind exotisch und exquisit in unserer Natur und haben ihm den Spitznamen Nordischer Diamant gegeben, was auch der Grund dafür ist, dass er einer der beliebtesten für die Fotografen ist.
 
50 – 300 Paare von Eisvögeln brüten in Estland. Große Schwankungen in der Anzahl sind das Ergebnis von kalten Wintern, die sich oft als tödlich für den Eisvogel zeigen. Der Eisvogel lebt vor allem an Flüssen und Bächen und ernährt sich von kleinen Fischen. Die Bruthöhle ist normalerweise in das Ufer gegraben. Der Eisvogel kann während eines Sommers mehrere Nester bringen. Die bekanntesten Brutplätze des Eisvogels liegen an den südlichen estnischen Flüssen mit Sandstein Dämmen. Bis zu einhundert Vögel, wird geschätzt, überwintern in Estland. Der Eisvogel gehört zur Kategorie II geschützter Tiere und zu I am Nachtrag sogenannter Vogelschutz-Richtlinie  der Europäischen Union.
 
Die Pläne für das Jahr des Eisvogels sind nicht nur den Vogel vorzustellen, sondern auch seine Vorkommen auf der Karte einzuzeichnen und die Schätzungen seiner Anzahl, das Studium der Brutökologie etc. Aufmerksamkeit ist auch auf andere Vogelarten an fließenden Gewässern gerichtet.
 
Die Estnische Ornithologische Gesellschaft hat den Vogel des Jahres schon seit 1995 vorgeschlagen und der Eisvogel ist der Zwanzigste in dieser Linie. Ziel der Nominierung ist es einen Vogel oder eine Gruppe von Vögeln die in Estland brüten der Öffentlichkeit vorzustellen und Naturliebhaber zu Beobachtungen und Schutz dieser Art zu engagieren.
 
Zusätzliche Informationen: 
Riho Kinks
508 6690


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive