Gartenwerklers Tagebuch: erinnern an den Onkel des Universums

Verfasst und illustriert von Tiit Kändlerwww.teadus.ee
Übersetzung ins Englische: Liis

Vom Englischen ins Deutsche: Leonia

 
 
Galileo: 450 Jahrestag des erster Experimentalphysikers
 
Vor 450 Jahren, am 15. oder 16. Februar 1564, wurde der Sohn Galileo des Musikers und Musiktheoretikers Vincenzo Galilei und seiner Frau Giulia Ammanati, Tochter eines Tuchhändlers, geboren.
Drei Kritikpunkte:
I. Galileo wurde nicht am Tage geboren, als Michelangelo starb, sondern sechs oder sieben Tage später.
II. Galileo hat nicht das Fernrohr erfunden, er hatte es von einem niederländischen Brillenmacher, bevor niederländisches Urheberrecht bestand.
III. Galileo rief nicht wegen der Erde „Und sie bewegt sich doch“, sondern wenn, dann murmelte er dies über die Sonne.
Die erste mechanische Erfindung des Menschen war die Erfindung des Keils. Galileo setzte den Keil auf einer schiefen Ebene ein, und damit maß er, dass schwerere Objekte in gleicher Weise zur Erde fallen wie leichtere. Es war kein so einfaches Experiment, wie es scheinen mag – man versuche, es mit modernen Uhren zu wiederholen und hölzerne oder eiserne Zylinder als Walzen zu verwenden. Galileo hatte nur eine Wasseruhr zur Verfügung, aber es gelang ihm. Er wurde der erste bekannte und historisch übermittelte Wissenschaftler, der das Experiment als ein Kriterium für Wahrheit nachwies.
Am ersten Dezembertag 1609 richtete Galileo sein bestes Teleskop mit 20-facher Vergrößerung gen Himmel. Er sah dort vieles, das niemals zuvor mit bloßem Auge gesehen worden waren, aber ebenso, was vorher gesehen worden war, aber wozu man vorher keine Vorstellung hatte, was es sei. Sonnenflecken wurden im Jahr 1604 vom Florentiner Astronomen und Astrologen Gualterotti gesehen und beschrieben. Kepler beobachtete die gleichen Flecken mit einer Camera Obscura im Jahr 1607 und glaubte, sie seien Quecksilber. Galileo begann die Sonnenflecken im Frühjahr 1611 zu beobachten und kam schließlich zu dem Schluss, dass die Sonne um ihre eigene Achse rotiere. „Die Sonne hat keinen Grund, das Stehen dem Drehen vorzuziehen.“ schrieb er so schön.
Galileo war nicht mehr Mathematiker, wie er Musiker, Künstler, Philosoph war, so dass der amerikanische Wissenschaftshistoriker John Lewis Heilbron, der eine gründliche Abhandlung über ihn verfasst hat, meint, der korrekteste Begriff Galileo zu beschreiben, sei „Kritiker“. Galileo hob die Erde in den Himmel“ schrieb er in seinem Buch „Galileo“. Der Werkler kann hier plagiieren, dass Galileo den Gartenhof in den Himmel hob, eine Wahrheit, die jeder Gartenfan mit kristallner Klarheit weiß.
 
Nach Galileos Mechanik kann sogar die kleinste Kraft das größte Gewicht bewegen, wenn man ihr ausreichend Zeit gibt. Die Richtung der Bewegung ist eindeutig.
Also schüttle man einen Arm, und tatsächlich beginnt er sich zu bewegen.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive