Öko-Ralley – in Haapsalu

Tarvos Ralley-Tagebuch
Fotos Arne Ader
 Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
Krähe ärgert Seeadler.
 
Es lag mehr Frühling in der Luft als in manch anderen Jahren Mitte April. Solches Wetter macht Vogelbeobachter wie auch Zugvögel unruhig. Also nahm ich mir diesen Nachmittag eineinhalb Stunde zum Durchlüften und wanderte zum Vogelbeobachtungsturm von Haapsalu, um auf die Vogel-Brühe von Tagalahe zu schauen. Die eisfreie Stellen in der Bucht waren bereits ziemlich groß. Als erstes bemerkte ich Seeadler (Haliaeetus albicilla). Juvenile Seeadler (1.–4. Winter) streifen nun herum und die Meeresbuchten sind für sie derzeit großzügige Futtertische. Mengen an Fisch, die während des Winters eingegangen sind, schmelzen nun aus dem Eis heraus und die Adler lassen keine wertvollen Dinge verkommen. In der Bucht sind insgesamt 5 junge Seeadler aktiv, außerdem ein ansässiges Paar. Während die beste Zeit zum Herumstreifen für die jungen Vögel angebrochen ist, sind die Altvögel bereits seit längerem mit dem Nest beschäftigt, und jeden Augenblick kann man erwarten, dass die ersten Eier in die Horste gelegt werden.  

 
Zwergschwan
 
Mit dem Spektiv gelingt es mir, alle drei Schwanenarten zu sehen und ich erhielt den ersten Ökopunkt für den Zwergschwan (Cygnus columbianus). Schwimmenten sind ebenfalls gut vertreten – fast zwanzig Pfeifenten (Anas penelope), sechs Spießenten (Anas acuta), zudem eine einsame Krickente (Anas crecca). Die beiden letztgenannten ebenfalls neue Lebewesen auf meiner Ökoliste. Außer den Schwimmenten sind andere Wasservögel zu sehen, aber sie wurden bereits im Januar registriert – viele Schellenten (Bucephala clangula) schwammen herum, etwas weniger Gänsesäger (Mergus merganser) und Zwergsäger (Mergellus albellus). 
 
Lachmöwe mit Stichling
 
Zwischen den Frühlingsanzeigern gelang es mir, einen einsamen Graureiher (Ardea cinerea), sich in den Resten des Röhrichts duckend anzutreffen. Unter den Lachmöwen (Larus ridibundus) sind auch Exemplare oder Neuankömmlinge im Prachtkleid. 
 
Bluthänfling
 
Nachmittags ist es nicht besonders günstig, durchziehende Zugvögel zu sehen, aber dennoch hörte ich bald den Ruf von überfliegenden Bluthänflingen (Carduelis cannabina). Wieder eine Ankunft und ein weiterer Ökopunkt. 

 
Saatgänse
 
Auf meinem Heimweg bemerkte ich eine Gruppe Saatgänse (Anser fabalis). Weißwangen- oder Nonnengänse (Branta leucopsis) sind ebenfalls in Haapsalu vor Ort. Die letzteren sind wirklich außergewöhnlich früh. Aber gleichzeitig sind nur wenige Berichte über Graugänse (Anser anser) eingetroffen. Ich habe die Art in diesem Frühjahr noch nicht einmal gesehen. Überraschend, denn sie sollten jetzt erwartungsgemäß in Haapsalu recht zahlreich vorhanden sein.
 
Siehe den Blog der Öko-Ralley-Leute:



 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive