Bachstelze
Bei der von der EOÜ (Estnische Ornithologische Gesellschaft) organisierten Oster-Vogelbeobachtung am Wochenende vom 19. bis 20. April wurden dank des herrlichen Wetters viele aufregende Vogelarten und neue Frühjahrsankömmlinge gesehen. Zum Zeitpunkt des ersten vorläufigen Gesamtergebnisses waren gerade 96 Beobachtungsformblätter bei der Ornithologischen Gesellschaft angekommen und 165 Vogelfreunde hatten sich an ihrer Zusammenstellung beteiligt und 45 000 Vögel von 155 Arten registriert. Weil wir immer noch auf Daten der Vogelbeobachtungstage bis Freitag, den 25. April warten, werden die Ergebnisse auf jeden Fall deutlich ergänzt werden.
Nach der vorläufigen Zusammenfassung waren mehr als die Hälfte der gesichteten Vögel Anser- und Branta-Gänse, deren Ankunfts-Hochphase in Estland anstand. Beobachtungen von Lachmöwen, Eisenten und Buchfinken waren ebenfalls zahlreich. Die häufigst genannten Vogelarten waren nach der vorläufigen Zusammenfassung Kohlmeise, Bachstelze, Buchfink, Wacholderdrossel, Amsel und Star. Am Wochenende wurden auch an verschiedenen Orten bereits Kuckucke gehört und Rauchschwalben gesehen. Aber zu den Vogelbeobachtungstagen registrierten die Beobachter auch eine Anzahl seltener Vogelarten in Estland, wie Ringdrossel (Turdus torquatus), Steppenweihe (Circus macrourus), Rotmilan (Milvus milvus), Zwerggans (Anser erythropus), Wiedehopf (Upupa epops) und andere.
Der überraschendste Fund war sicherlich die Alpenbraunelle (Prunella collaris), die auf Hiiumaa gesehen wurde, und die bisher in Estland nur ein Mal gesichtet worden war.
Vögel, die am Wochenende gesehen wurden, können noch auf der EOÜ-Webseite
www.eoy.ee bis 25. April gemeldet werden.
(Estnischer Artikel veröffentlicht am 21.04.2014)