Kraniche sammeln sich in Gruppen

Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Kranich Familie in Getreidefeld 
 

Kranich     Sookurg      Grus grus

 
Die Kraniche, die hier gebrütet haben, versammeln sich in Gruppen, was als Anzeichen für den Beginn des Herbstzuges bedeutet. Im September kommen hier Zugvögel aus dem Norden, als auch Nordosten an und der Vogelzug dauert sogar noch bis in den November hinein
 
Die großen Altvögel in grauem Gefieder haben einen roten Fleck auf der Krone, vom Auge bis zum Hals verläuft ein weißes Band. Die Hand- und Armschwingen und die Beine sind schwarz, der Schnabel grünlich braun. Das lockige Bündel der Schwanzfedern besteht aus „Dekorationsfedern“ – Körperlänge über einen Meter, Flügelspannweite zweieinhalb Meter und Gewicht um die 5-6 Kilogramm. Die Jungvögel sind noch kleiner als die Altvögel, mit etwas hellerem Gefieder, Kopf bräunlich gefärbt und die Altvögel kümmern sich noch um sie.
 
Sie lassen schallendes Trompeten hören, gemischt mit lautem Quietschen der diesjährigen Jungvögel.
 
Der Kranich ist ein langjähriger Brutvogel in Estland (es gibt hier ungefähr 7 000 Brutpaare) und die durchziehenden Migranten, die noch ankommen, beziffern sich auf Zigtausende. Es gibt mehr als 30 gut bekannte Rastplätze für Kraniche in Estland – in der Umgebung der Matsalu Bucht und im westlichen Estland aber auch in der Gegend von Lahemaa und Ost Estland.
 
Das Menü der Kraniche ist vielfältig: bestehend aus wilden Beeren, wie auch aus Fröschen und Reptilien. Sie gehen auf großen abgeernteten Getreidefelder auf Nahrungssuche; verschüttetes Getreide wird aufgepickt und Mäuse gejagt; Mäuse wiederum gehen dorthin, um das Getreide zu genießen. Manchmal werden große Kartoffelfelder besucht.
 
Übernachtungsgebiete können recht weit entfernt von den Futtergebieten des Tages sein.
 
Beobachtungen von Kranichen können hier untersucht werden: LINK
 
Junge Kraniche in Getreidefeld


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive