Fototag präsentiert von Organisator Heiko Kruusi
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Das übergreifende Thema des Fototages auf dem diesjährigen Naturfilm-Festival von Matsalu ist das Erzählen einer Geschichte – sowohl in einer Bilderserie als auch im Video. Der Tag endet mit einer kleinen Flugshow, bei der Mini-Copter vorgeführt werden, die in Estland für die Aufzeichnung hochwertiger Fotos und Videos produziert werden.
Neben Einzelaufnahmen ermöglichen moderne fotografische Techniken auch, qualitativ sehr hochwertige Bewegtbilder zu machen. So kann ein Fotograf immer häufiger auch Filmemacher sein. Deshalb werden wir auf dem diesjährigen Festival versuchen, die Fotografen näher mit den Naturfilmern zusammen zu bringen.

Kimmo Ohtonen
Ein Redner ist Kimmo Ohtonen aus Finnland, ein mit dem Aufzeichnen von Naturfilmen ebenso wie mit der Vorbereitung von Fotobüchern vertrauter Mann. Im finnischen Fernsehen hat er die Dokumentarserien „Disappearing North” und „Into the Wild” als Drehbuchautor, Regisseur und Moderatur gezeigt. Er arbeitet auch an einem Projekt über Braunbären, dass in ein paar Jahren in einem Buch münden soll.

Kimmo Ohtonen
In Matsalu sucht Kimmo gemeinsam mit dem Publikum nach Antworten auf Fragen wie „Was macht aus einem Naturfilm einen guten Naturfilm? Wie können wir den Zuschauer mit dem Film erreichen? Kann man Naturfilme nach den gleichen Grundsätzen und Regeln definieren wie Dokumentationen anderer Genres? Wie wichtig ist die Geschichte in einem Naturfilm?” Er hat selbst versucht, diese Fragen durch seine Arbeiten der letzten zehn Jahre zu ergründen.
Kimmo Ohtonen ist Moderator und Programmdirektor von Natursendungen und Mitglied des finnischen WWF. Er ist Absolvent des Kurses Fernsehproduktion des Chester Collegs, der rechtliche Aspekte der Medien, Drehbuchschreiben für Fernsehen, Medien, Gesellschaft und TV-Produktion beinhaltet. Der zweite Teil von Kimmos Präsentation konzentriert sich auf die Rolle der Erzählung in der Naturfotografie.

Urmas Tartes
Urmas Tartes, Insektenspezialist und leidenschaftlicher Naturfotograf, hat eine Geschichte über Schmetterlinge zu erzählen. Dieses Jahr wurde sein in Zusammenarbeit mit Erki Õunap entstandenes Buch „Eesti päevaliblikad (Estlands Schmetterlinge)” veröffentlicht und eine Ausstellung über Schmetterlinge wurde gemeinsam mit Arne Ader and Margit Mõttus für das Sagadi Waldmuseum vorbereitet: „Wie erzählt man die Geschichte der Schmetterlinge mit Fotos?”. Urmas and Margit beschreiben die verschiedenen Phasen des Prozesses vom Fotografieren des Objektes bis zur Realisierung einer Ausstellung oder eines Buches.

Mauri Leivo
Der finnische Fotograf Mauri Leivo kommt mit einer Austellung über Prachttaucher nach Lihula. Auf dem Fototag wird er seine Begegnungen mit diesem magischen Vogel präsentieren.
Der Fototag wird mit einer Präsentation von ferngesteuerten Fluggeräten für Foto- und Filmaufnahmen der estnischen Firma Airborne Mechatronics OÜ enden. Sie beteiligen sich an der Entwicklung derartiger Techniken und ihre Copter werden bereits in vielen Teilen der Welt genutzt. Interessenten können die Technologie ansehen und die verschiedenen Möglichkeiten der Luftaufnahmen kennenlernen. Eine Demo-Fotovorführung wird auch stattfinden.
Fototag am Samstag, den 20. September im Lihula-Haus
10.00 Urmas Tartes, Margit Mõttus
„Die Geschichte der Schmetterlinge – Die Reise von Fotogeschichten von der Natur zum Betrachter.”
Wie erzählt man die Geschichte der Schmetterlinge mit Fotos?
11.30 Kimmo Ohtonen
„Wodurch wird ein Naturfilm gut?”
Wie erreichen wir den Zuschauer mit dem Film? Kann man Naturfilme nach den gleichen Grundsätzen und Regeln definieren wie andere Dokumentationen? Wie wichtig ist die Geschichte?
13.00 Mittagspause
14.00 Kimmo Ohtonen „Brown Bear – the Power Animal”
Kimmo wird sein Projekt zu finnischen Braunbären vorstellen.
15.00 Mauri Leivo „Prachttaucher, Vogel des Wassers”
16.00 MAFF Air Show
Eine Vorführung der RC Flugbilder und -Videoherstellung
Zur Beachtung:
(englisch, siehe „About” für mehr Hintergrundinformation)
Alle Festivalvorführungen mit kurzer Zusammenfassung der Filme (englisch):
Fotografie-Programme und -Ausstellungen (englisch)