BirdWatch 2014, vorläufige Ergebnisse

Informationen zur Verfügung gestellt von Riho Kinkswww.eoy.ee
Foto Timo Pettay
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Gestern waren viele Vögel und viele Vogelfreunde am Kap Põõsaspea
 
An den Internationalen Vogelbeachtungstagen EuroBirdwatch 2014 am Wochenende des 04-05 Oktober wurden in Estland bis zum Sonntagnachmittag mindestens 170 000 Vögel aus 145 Arten gezählt.
 
Im Vergleich zu vorhergehenden Jahren war dieses Mal der Zug von Weißwangengänsen und Gänsevögel  bescheiden doch fiel das Wochenende in die Spitzenzeit des Zuges der arktischen Wasservögel. Konsequenterweise war einer der besten Beobachtungspunkte Kap Põõsaspea im Nord-westlichen Estland. Dieses Jahr wurden die Vogelzählungen koordiniert von der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft ab 1. Juli jeden Tag am Kap Põõsaspea gemacht und am Samstag wurde der Rekord in der gesamten Zählungsperiode mit 88 700 gezählten Vögeln aufgestellt. Die Aktion konnte von rund 70 Vogelfreunden, die dort erschienen, verfolgt werden.
 
 
Siehe Põõsaspea Webseite: LINK
 
Der vorläufigen schnellen Zusammenfassung nach waren die zahlreichsten Arten an den Vogelbeobachtungstagen Eisenten (61527 Vögel), Bergenten (17887), Weißwangengänse (16966) und Pfeifenten (15191).
 
Die am häufigsten gesehenen Arten waren die Kohlmeise, Nebelkrähe, Eichelhäher, Buntspecht, Wacholderdrossel und Wintergoldhähnchen. Seltene Vögel wurden an den Beobachtungstagen nicht gesehen, aber mehrere verspätete Migranten wurden bemerkt, wie Weißstörche, Rauchschwalben, Gartenrotschwanz, Zwergmöwe, Schafstelze und Andere. An den Beobachtungstagen wurde auch ein Vogel des Jahres, Eisvogel, gesehen. Ein unerwarteter und trauriger Vorfall ereignete sich in Viljandimaa, wo ein junger Höckerschwan, der seine ersten Flugübungen machte, in eine Stromleitung auf einem Bauernhof flog  und umkam während die Beobachter zuschauten.
 
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse der Vogelbeobachtung vom Wochenende bis zum 10. Oktober. Sie können über das Online Formular auf der Webseite der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft eingegeben werden: www.eoy.ee
 
 
Wer nicht über Internet eingeben kann, kann die Beobachtungsliste per Post an 
Veski 4, 51005 Tartu schicken.
 
Unser Dank an alle Beobachter, die Führer der Beobachtungstouren und Kristjan Adojaani und OÜ 5DVision für die Erstellung des Online Beobachtungsformulares.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive