Auf dem Herbstzug machen die Blässgänse normalerweise in Estland keine Rast. Die durchziehenden Zugvögel sind ungefähr einige Hundertausend Vögel und an einem schönen Herbsttag scheint der Zug endlos zu sein. Ihr melodischer „Gesang „auf dem Durchzug klingt wie „kaga-kligi-kaga-kligi…“, eindeutig unterschiedlich zu den Trompetenklängen und nasalen Rufen der Saatgänse mit denen sie in gemischten Scharen fliegen (siehe Arnes Versteckspiel Foto).
Als charakteristisches Merkmal der Art sehen wir an der Schnabelbasis einen von Weitem erkennbaren weißen Fleck: bei Altvögeln erstreckt er sich bis zur Stirn. Auf dem Brustgefieder haben die Blässgänse gut sichtbare Querbänder (siehe Arnes unteres Foto) : bei den Vögeln dieses Sommers entwickeln diese sich erst nach der Mauser im nächsten Jahr. Der Schnabel der Altvögel ist rosa gefärbt mit einer Spitze wie abgenutztes Weiß. Die Schnabelfarbe von Jungvögeln scheint aus der Entfernung grau zu sein. Das Gewicht ist bei 2-3 Kilo, Länge durchschnittlich 70 Zentimeter und Flügelspannweite rund eineinhalb Meter.
Mit einem guten Spektiv kann ein erfahrener Vogelbeobachter in Herbst ein paar Zwergblässgänse finden – sie sind eine Seltenheit und eine von Europas bedrohtesten Gänsevögeln.