Bussard – am häufigsten gesehener Greifvogel
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
Mäusebussard
Mäusebussard Hiireviu Buteo buteo
Raufußbussard Taliviu oder karvasjalg-viu Buteo lagopus
Es gibt guten Grund um mit der Vorstellung der Hauptdarsteller des Jahrs des Bussards zu beginnen.
Raufußbussard (Buteo lagopus): die Winteranzahl wird auf ein paar hundert bis zu tausend Individuen geschätzt.
Es ist keine große Überraschung, wenn wir große Vögel vom Autofenster aus bemerken: auf einer Baumkrone oder einem Ast oder einem Strommast sitzend. Auch Heuballen sind gute Plätze für Bussarde um nach kleinen Nagetieren Ausschau zu halten. Ein Bussard auf dem Boden kann dort sein, bereits mit seiner Beute ...
Der Mäusebussard ist ein mittelgroßer Greifvogel mit breiten Flügeln, einem kurzen Hals und einem Schwanz, der in etwa so lang ist, wie die Weite der Flügel. Die Weibchen sind etwas größer, wie es bei Greifvögeln üblich ist: Körperlänge beider über und unter einem halben Meter, Flügelspannweite bis zu einen Meter dreißig Zentimeter, und Gewicht bis zu einem Kilo. Die Farben des Gefieders variieren und Ornithologen haben darüber geschrieben, und Vergleiche auf der Homepage des Vogel des Jahres angestellt.
Der Raufußbussard ist ein durchziehender Migrant in kleiner Zahl in Estland. Nicht viele verbringen den Winter hier, aber sie wurden von Vogelbeobachtern beobachtet. Im Sommer treffen wir sie nicht, da sie nicht in Estland nisten.
Wie man die Bussarde voneinander unterscheidet: LINK
Bussardbeobachtungen in diesem Winter: LINK
Auf der Karte sind Mäusebussarde rot markiert, Raufußbussarde blau und im Fall einer grauen Markierung wurde die Art nicht festgestellt.