Text Laine Keppart, agrometeorologist am Estonian Crop Research Institute
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Am 17. Januar 1940 wurde an der Jõgeva Wetterstation eine minimale Lufttemperatur von –43,5°C gemessen. Das ist bis heute der Estnische Kälterekord geblieben. Im folgenden Winter wurde an der Võru Wetterstation eine ähnliche strenge Kälte (-43,5°C) gemessen. Solche rekordverdächtigen Lufttemperaturen sind später, nach Angaben von Estnischen Wetterstationen, nicht mehr aufgetreten. Nur Daten von offiziellen Wetterstationen bei Standardbedingungen werden bei der Zählung der Kälterekorde akzeptiert.
In den letzten Tagen vom Dezember 1978 war die niedrigste Lufttemperatur -42,6°C, aufgenommen an der Narva Wetterstation.
Der Kälterrekord dieses Jahrhunderts (d.h. beginnend mit dem Jahr 2000) wurde in Estland mit -36,7°C , gemessen in Jõgeva am 11. Januar 2003
Der Kälterekord dieses Winters ist bisher -20,7°C, gemessen in Väoke-Maarja am 7. Januar. In Jõgeva wurden in derselben Nacht -20,1°C gemessen, was Platz 2 in der Rangliste der Kälte bedeutet.
Und ein – detaillierte Übersicht finden Sie in der Zeitung Vooremaa
: LINK (in estnischer Sprache
)