Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Die Polymerfolie Garnierung auf dem Geweih regt das Reh offenbar auf und verunsichert es. Am Morgen war es wieder auf dem Futterplatz, ohne Ornamente und ruhig.
Die ersten Hirsche erscheinen am Futterplatz schon gegen18 Uhr am Abend. Vor einigen Tagen erschien am Futterplatz ein jüngerer Hirsch, sehr aufgeregt und mit einer „Kappe“ auf dem Kopf.
Natürlich war es keine Kappe, aber eine dünne weiße Polymerfolie von Silage, die wie ein Turban um seine Krone rankte. Es ist schon klar, dass das Rotwild den Saaremaa Bauern Schwierigkeiten bereitet, wenn sie ihre Siloballen kaputt machen – wenigstens trug der Hirsch das Beweismittel. Die Hirsche zerstören die Ballen mit ihrem Geweih und die Hirschkühe zupfen mit ihren Zähnen Löcher in die Folie. Es gibt neben dem Rotwild auch noch andere Schadenverursacher; auch diese fressen die Silage nicht, sondern suchen vielmehr nach anderen Delikatessen. Raben und Krähen hacken Löcher in die Folie um Laufkäfer und andere Insekten dort zu finden, sogar Wölfe wurden gesehen, wie sie an den Ballen nagten um eine tote Maus, die in den Ballen gerollt war, herauszuholen.
Die natürliche Nahrung der Hirsche im Winter sind jedoch meist Triebe der Laubbäume und Büsche und Pflanzen in der Strauchschicht. In einem strengen und schneereichen Winter sind die bevorzugten Arten auf dem Speiseplan Faulbaum, verschiedene Weidenarten und Birke. Doch warum weniger nahrhafte Zweige fressen, wenn Silageballen im Feld warten oder zum Rotwildfutterplatz gebracht wurden.