Einführung geschrieben von
Tiit Hunt,
rmk.ee
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
Die RMK-Dachskamera startet in ihre zweite Saison.
Von Mitte Mai bis zum Ende des Sommers konnten wir im letzten Jahr erstmals das Tun der Dachse in Echtzeit und in der natürlichen Umgebung verfolgen. Außerhalb des von den Dachsen in einen Erdhügel gebauten Baus auf Saaremaa gab es damals nicht viel Verkehr. Weibchen Kadi hatte noch keine Jungen und das Dachspaar hatte Zeit auswärts herumzustromern.
Dieses Frühjahr erscheint anders zu sein - der Bau hat eine zusätzliche runde Öffnung und Kadi trägt trockenes Laub, verwelktes Gras und Moos ins Nest. Neben diesem wichtigen Tun hat das Dachspaar auch die Zeit gefunden, sich gegenseitig zärtlich den Pelz nach Flöhen abzusuchen und ihre Bäuche zu kratzen.
Die Hitzezeit der Dachse ist im Juni-Juli und kann sogar bis zum September dauern. Am 9. Juni letzten Jahres konnte eine Paarung unserer bekannten Tiere in der Kamerasicht gesehen werden. Dachse haben einen Stillstand oder Latenzzeit von mehreren Monaten bei der Entwicklung der Foeten, was der Grund dafür ist, dass die Jungen im Frühling geboren werden, wenn das Wetter wärmer ist und es genug Futter gibt. So arrangiert und weiß das Weibchen, wann die beste Zeit ist, um die Jungen zur Welt zu bringen - üblicherweise im März-April. Ähnlich Braunbären gebären Dachse jedes zweite Jahr. Die Augen der neugeborenen Jungen öffnen sich, wenn sie einen Monat alt sind, und im Alter von etwa zwei Monaten fangen sie an, im Bau herumzutapsen. Mitte Mai sehen wir vielleicht die kleinen Dachsknirpse in ihrem seidigen grauen Babypelz.
Der weibliche Dachs wurde auf Vorschlag der Radiostation Kadi auf Saaremaa Kadi genannt, aber ihr "Freund" hat noch keinen Namen. Ein Vorschlag ist angekommen - Vladislav.
Olle Koert, OÜ Teetormaja, Urmas Lett, EENet und Omar Neiland von Hatcam haben uns bei der Installation der Kamera und der Übertragung des Kamerastreams assistiert.
Vielen Dank!