Die Schwarze Königskerze fällt von Weitem ins Auge: ihre Höhe und der lange hellgelbe Blütenstand, der manchmal bis zur Hälfte der Pflanzenhöhe ausmacht. Sie kann bis zu 1 ½ m hoch werden.
Lebensräume sind offene und trockene Gebiete, Straßenränder, auch Flussufer. Es ist keine langlebige Pflanze wo sie wächst, entweder zweijährig oder eine kurzlebige Staude: eine Verwandte der mächtigen Großblumigen Königskerze, die auch nur Zweijährig ist.
Der Stamm der Schwarzen Königskerze ist rötlich und gefurcht, die dunklen grünen Blätter bedecken den Stiel spärlich. Die zarten Blüten sind ährenförmig abfallend, die Staubfäden sind purpurviolett wollhaarig.
Die Schwarze Königskerze ist für den Menschen nicht giftig, doch für Insekten. Wir könnten mit einem natürlichen und für uns sicheren Insektizid experimentieren. Interessant in der Tat, ob die Stängel der Königskerze vor Ameisenattacken in Sommerhäusern schützen würden?