Foto Olaf Leillinger, Wikimedia
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Die Beerenwanzen, die als ausgewachsene Insekten überwinterten, sind vom Frühjahr an geschäftig, aber in der zweiten Sommerhälfte sind sie freilich zahlreicher. Die Larven der Beerenwanzen leben in ähnlichen Lebensräumen wie die ausgewachsenen Insekten, sie sind nur kleiner und ihre Flügel haben sich bis jetzt noch nicht voll entwickelt.
Die Beerenwanzen ernähren sich vom Saft der Pflanzen, aber Entomologen bekunden auch, dass sie kleinere Insekten fressen, also eine Art Raubinsekt.
Der Körper einer Beerenwanze ist breit und flach, das ausgewachsene Insekt ist etwas über einen Zentimeter lang. Die Färbung enthält ein faszinierendes Muster. Die Spitzen der Flügeldecken liegen im Ruhezustand übereinander und zwischen ihnen sehen wir das kleine dreieckige Schild. Sie haben kurze Fühler; die Farbe variiert, die Saugschnäbel mit denen sie den Saft aus Pflanzen oder Beeren saugen, sind nach unten gewendet und auch gegliedert. Wir können die Wanzen auf Pflanzen am Boden finden, auf Sträuchern und Bäumen.
Größere Insektenfresser werden durch eine schädlich riechende und übelschmeckende Flüssigkeit verscheucht. Sie wird von Drüsen am Brustkorb der Beerenwanze produziert. Beerenessern – im eigenen Garten oder im Wald – ist der einen zum Spucken bringende Geschmack bekannt.