EuroBirdwatch 2015 endgültige Ergebnisse

Fotos Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
 
Nonnen-/Weißwangengans

Während der Internationalen Vogelbeobachtungstage,  dem EuroBirdwatch 2015, vom 3-4 Oktober wurden in Estland mehr als 220 000 Vögel von 153 Arten gezählt.
 
Im Vergleich zu früheren Jahren waren die Ergebnisse bescheiden. Mehr als 100 Beobachtungsformulare wurden an die Estnische Ornithologische Gesellschaft geschickt und fast vierhundert Vogelfreunde haben teilgenommen, sie zu erstellen.
 
Während der Vogelbeobachtungstage wurden am meisten Nonnengänse (mehr als 65000), Feldgänse (32500), Buchfinken (16000), Kiebitze (12000) und Bergfinken (7300) gezählt. Unter den am häufigsten gesehenen Arten dominierten die Kohlmeisen und Nebelkrähen, gefolgt von Eichelhäher, Elster, Raben, Amsel und Wacholderdrossel. 
 
Bussard
 
Von unseren derzeitigen Vögeln des Jahres, wurden 10 Rauhfußbussarde und 190 Mäusebussarde gezählt. 29 der Letzteren in Lao im Landkreise Pärnu auf dem Zug.
 
Unter den bemerkenswerten Vögeln, die auf dem Zug gesehen wurden, waren auch 21 Sperber, mehr als 1400 Ringeltauben, 25 Schwarzspechte, 73 Bartmeisen und ein Girlitz. Am interessantesten waren an der Kabli Vogelstation im Landkreise Pärnu der Zug von 2400 Wiesenpiepern und die Massenbewegung von Buchfinken, Bergfinken, Rohrammern. Zwei späte Baumpieper wurden auch gesehen.
 
Am Põõsaspea Beobachtungsplatz im Landkreise Lääne wurden 770 Pieper und mehr als 5000 Eisenten während der zwei Tage gezählt; unter den interessanten Arten wurden Meerstrandläufer, Felsenpieper, Tordalk und Trottellummen gesehen.
 
Bartmeisen
 
In Hiiumaa waren die interessantesten Beobachtungen 7  Zwergtaucher und 52 Silberreiher, in Saaremaa 3000 Blässgänse in der Bucht von Kuressaare. Im Landkreis Viru wurden mehr als 20 000 Nonnengänse gezählt, in Mehikoorma und Umgebung in Landkreis Tartu sahen die Beobachter 16 Seeadler und unter interessanten Arten Kiebitzregenpfeifer, Sumpfläufer und Schneeammern.
 
Auch unter den interessanten Arten waren an den Vogelbeobachtungstagen  Wachtelkönig, Rothalsgans, Brandgans, Seeschwalben, Gartenrotschwanz und Spornammer; erstaunlicherweise waren viele Beutelmeisen und Bartmeisen zu sehen und einige Schwalben und Weißstörche wurden stellenweise auch vermerkt.
 
Weiterhin wurden ein Meergans Hybrid,  eineleukistischeBlässgansund ein weißflügeliger Haussperling beobachtet.
 
 
Die längste Liste der Arten dieses Jahr wurde von Mitgliedern des Estbirding Clubs erstellt, die während der zwei Tage im Landkreis Lääne 111 Vogelarten sahen. 88 Arten wurden jeweils von Ingrid und Imre Aus in den Landkreisen Harju und Rapla  gesehen und von Andrus Jair und Kaido Nei im Westen Estlands.
41 Länder aus Europa und benachbarten Gegenden nahmen an dem Internationalen Vogelbeobachtungstagen, die zum 22. Mal stattfanden, teil. Fast 33 000 Vogelfreunde nahmen an der Veranstaltung teil und zählten mehr als 5 Millionen Vögel. In vielen Ländern wurden auch Seltenheiten gesehen, zum Beispiel in Lettland Goldhähnchenlaubsänger und Sommergoldhähnchen, in Finnland Dunkellaubsänger, östliche Schwarzkehlchen und gefleckte Pieper. Nächstes Jahr werden die Internationalen Vogelbeobachtungstage vom 1–2 Oktober stattfinden.
Die Estnische Ornithologische Gesellschaft dankt allen Beobachtern, den Organisatoren und Führern von Vogelbeobachtungen, und Kristjan Adojaan und OÜ 5D Vision , die die Online Beobachtungsformulare entwarfen.
Bitte sehen Sie die endgültige Artenliste von den Vogelbeobachtungstagen auf der EOÜ Internet Seite:

www.eoy.ee  (in estnischer Sprache, auf der Liste stehen die lateinischen Namen)
 
Zusätzliche Informationen
Riho Kinks, Education and information specialist


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive