Von den Organisatoren des Projekts
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
Bussardpaar auf dem Nest. Fotografen: Joosep Tuvi und Ülo Väli
Das den drei Bussardarten - Mäusebussard, Wespenbussard und Raufußbussard - gewidmete Jahr geht zu Ende und es ist an der Zeit einen Blick auf das, was geschehen ist, zu werfen.
Wir hoffen, dass die Bussarde vielen Menschen vertraut geworden sind. Während des Jahres gab es 34 Vortragsabende und 20 Bussardbeobachtungstouren, an denen fast 500 Bussardfreunde teilgenommen haben. Bussardliebhaber konnten in über zehn Fernseh- und Nachrichtensendungen und ebenso vielen Radiosendungen mehr über die Bussarde lernen. Nahezu zwanzig Artikel in Zeitschriften und Magazinen beschrieben das Leben von Bussarden detaillierter. Völlig neue Informationen über das Leben von Bussarden wurde von 5 Bussarden mit GPS-Transmittern und drei Webkameras an Bussardnestern geliefert. Das neue Bussardlied präsentierte einen humvorvollen, aber doch präzisen Überblick.
Jeder, der zum Bussardjahr beitragen wollte, konnte dies tun. Die 1129 Beobachten, die von Vogelfreunden während des Jahres eingetragen wurden, halfen bei der Untersuchung des Migrationszeitraums, ihres Lebensraums und ihres Verhaltens. Unser bekanntester Transmitterbussard Villu bekam seinen Namen von 512 Menschen aus 305 unterschiedlichen Vorschlägen; Menschen tauften ebenfalls alle Webbussarde. Im Bussardjahr war es auch möglich, als Modeschöpfer teilzunehmen - mehr als 100 Ideen wurden beim T-Shirt-Design-Wettbewerb eingereicht und die besten davon wurden am Ende als Bussard-T-Shirts umgesetzt.
Die Bussarde selbst haben auch zum Erfolg des Bussardjahres beigetragen. In diesem Jahr hat Estland eine neue Bussardart erhalten - den Adlerbussard (Buteo ferox). Im Herbst verursachte ein komplett weißer, leuzistischer Bussard einige Aufregung; etwas ähnliches wurde bisher in Estland noch nicht gesehen.
Hoffentlich bleiben die Menschen interessiert an den Bussarden und an unseren anderen Greifvögeln, und bleiben es auch in Zukunft. Jedermann ist willkommen am Greifvogelmonitoring teilzunehmen, dessen erster Teil - Zählung der überwinternden Greifvögel - bereits im Januar stattfindet. Mehr Details werden zu Beginn des neuen Jahres auf der Webseite der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft:
www.eoy.ee zur Verfügung stehen.
Mehr über das Bussardjahr und die Bussarde kann auf der Webseite des Vogel des Jahres 2015 gelesen werden:
www.eoy.ee/viu/
Weiblicher Wespenbussard auf dem Nest. Fotografen:Tarmo Evestus, Ülo Väli
Obwohl die Jahr-des-Bussards-Webseite nicht mehr aktualisiert wird, wird die Quelle auch in Zukunft für alle verfügbar sein.
Weitere Informationen von den Organisatoren des Bussardjahres: