Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense), auch genannt: Zinnkraut, Acker-Zinnkraut, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schaftheu, Pfannebutzer oder Scheuerkraut.
Wenn man am Rand eines Feldes speerförmige Gewächse sieht , abgesetzt, ohne jegliches grün und mit einem der Weizenähre ähnlichem Kopf, sollte man sich hinunterbeugen und sie vorsichtig berühren dann wird sich eine weißliche Puderwolke in die Luft verteilen. Dies sind die Sporen des Acker-Schachtelhalmes (Equisetum arvense).
In der Flora zeigt der Acker-Schachtelhalm eine kleine “Blume“ als Zeichen, wie viele andere Pflanze, dass Blütezeit ist (beim Acker-Schachtelhalm April-Mai), doch ist diese Pflanze nicht wirklich eine Blütenpflanze sondern ein Kryptograme. Der Acker-Schachtelhalm repräsentiert eine geologische Epoche aus alter Zeit; er zählt zu einem sehr alten Pflanzenstamm der Farne, der auch heute noch mit der Vegetation gut zurecht kommen.
Im Sommer bekommt der Acker-Schachtelhalm Sommertriebe, die aussehen wie kleine Tannenbäume. Die Frühjahrstriebe werden dann abgestorben sein.