Gallapfel.
Galläpfel beinhalten sehr viel Tannin und es gibt aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeit Beschreibungen wie man aus ihnen Tinte machen kann. Im 18. Jahrhundert wurde die Tinte häufig benutzt:
1 Teil Gummiarabikum
2 Teile Eisensulfat
3 Teile Gallapfel
30 Teile Wasser
Die Eisenanteile reagieren mit dem Sauerstoff der Luft nachdem man auf Papier geschrieben hat, doch entwickelt sich die schwarze Farbe nur langsam während einiger Tage. Die Oxidation geht weiter und nach einer weiteren Zeit wird die Schrift braun. Um das anzuhalten wurden verschiedene Säuren hinzugefügt, aber diese wiederum machten es schwierig die Tinte während des Schreibens zu sehen und zerstörten sogar das Papier, wenn es aufbewahrt wurde.