Überwinternde Türkentaube

Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung ins Deutsche: Knallfroesch
 
Türkentaube.

 
 
Türkentaube

Kaelus– turteltuvi
 Streptopelia decaocto    
  
Türkentauben, die in Estland überwintern, tun es den städtischen Park- und Wald-Bewohner gleich. Wie die Haustauben sind sie teilweise verstädterte Vögel; der Winter wird in der Nähe der Menschen verbracht, es gab besonders viele von ihnen in Kuressaare (auf Saaremaa, westliche Estland), in der Nähe der Vogel-Fütterungen. Türkentauben sind schlanker und haben einen längeren Schwanz als die Haustaube. Die Zahl der überwinternden Vögeln beläuft sich auf Tausend, Zugvögel reisen Ende September ab.
Das Gefieder der Türkentaube ist sandfarben, der Rücken geringfügig dunkler.
Das Auge ist dunkel und die Iris ist rot. Charakteristisch ist das dunkle Band am Hals, wie der Kragen eines Mantels - der den jugendlichen Vögeln fehlen kann. Die Unterseite des Körpers ist farblich blasser, und von den Füßen ab nach hinten weißlich-grau.. Das Gesamtbild hinterlässt den Eindruck eines sauberen und fröhlichen Vogels.
In vielen europäischen Sprachen hat die Türkentaube Namen, die sich auf deren Einführung in Europa über die Türkei bezieht: turkduva (schwedisch), tourterelle turque (Französisch), Türkentaube (Deutsch), tortorola turca (Spanisch).



 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive