Text:
Estnische Ornithologische Gesellschaft www.eoy.ee
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Singschwan. Matsalu Bay
Zusammen mit der jährlichen Wasservogelzählung wird es im Januar 2010 auch eine internationale Zählung der Schwäne geben. Arrangiert wird das alle 5 Jahre von der Forschungsgemeinschaft für Internationale Feuchtgebiete, um die Anzahl der Schwäne festzustellen und ihre Überwinterungsgebiete aufzuzeichnen.
Die letzte Zählung war 2005; damals haben wir 4000-4500 Höckerschwäne, 600-650 Singschwäne und ungefähr 10-15 Zwerg-/Pfeifschwäne hier als Überwinterer gezählt.
Dieses Mal ist die Zeit der Wasservogelzählung und so auch der Schwanenzählung vom 9. – 24. Januar, aber wir möchten Sie bitten die Zählungen möglichst um den 16-17. Januar durchzuführen; dies sind die Haupttage der Zählungen und so werden Doppelzählungen vermieden.

Höckerschwan im Sturm
Unser Ziel ist es dieses Jahr Beobachter an allen eisfreien Küsten und Gewässern im Inland von Estland zu haben. Nachdem Schwäne eine leicht erkennbare Art sind, können auch neu gewordene Vogelfreunde mitmachen und alle sind herzlich willkommen um zu helfen.
Selbstverständlich sind auch alle willkommen die anderen überwinternden Wasservögel zu zählen. Man muss nicht mehr tun, als auch die anderen Arten aufzuzählen neben den Schwänen. Unterlagen für die Zählung (Beobachtungsformulare, Information über Zählbereiche) sind auf der Webseite der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft unter dem Projektnamen "Kesktalvine veelinnuloendus (Wasservogelzählung in der Mitte des Winters)” zu finden.
Von den Beobachtern brauchen wir so genau aufgezeichnete Daten wie möglich. Am besten schreibt man die eigenen Beobachtungen auf das Wintersonnenwende Wasservogelzählungsformular, aber man kann auch in freier Form aufzeichnen. Die folgenden Daten sind zwingend erforderlich:
- Art (wenn es nicht möglich ist zwischen Singschwan und Zwergschwan zu unterscheinen, bitte schreibt auf jeden Fall dass dort “gelb schnäbelige” Schwäne oder Sing/Zwergschwäne waren;
- Datum; Zeit; genauer Beobachtungspunkt; Anzahl der ausgewachsenen und Jungvögel und die Größe der Familiengruppen (wenn es möglich ist, und beschreibt, wie sich die Gruppen darstellen.
- Die Situation des Eises, Name(n) des/r Beobachter(s)

Zwergschwäne
Bitte senden Sie das Ergebnis Ihrer Zählung per Post an Eesti Ornitoloogiaühing, PO Box 227, Tartu 51002 (Kennzeichnung auf dem Kuvert: “luigeloendus”), oder per e-mail an
leho.luigujoe@emu.ee
Weitere Informationen über die Wasservogelzählung mitten im Winter und die Schwanenzählung bekommen Sie hier von Leho Luigujõe per e-mail oder per Telefon 507 9713.
Leho Luigujõe
EOÜ Koordinator der Wasservogelzählung in der Mitte des Winters;
Feuchtgebiete Internationale Forschungsgemeinschaft für Schwäne
Nationaler Koordinator