Ein lebendiger Planet: Die Herausforderungen des Lebens

Am Samstag, 6. März, um 18.40 Uhr im ETV (Estnisches Fernsehen):
Leben und die Lebens-„Aufnahmeorte“:

Teil 1: Herausforderungen des Lebens

In der ersten Sendung zeigt „Herausforderungen des Lebens" Beispiele zu Futtersuche, Jagd- und Paarungsverhalten und der Jungenaufzucht aus der ganzen Welt. Während einige Tiere sogar ihr eigenes Leben für ihre Nachkommen aufgeben, überlassen andere ihre Nachkommen bereits sehr frühzeitig sich selbst. Im Teil „Aufnahmeorte" zeigt das Team Aufnahmen aus der Antarktis.

Zusammenwirken in einer Welt aus Eis
 
Leben und die Lebens-„Aufnahmeorte"
(Englische Version 2009)
Unser Planet dürfte das Zuhause von mehr als 30 Millionen unterschiedlichen Arten von Pflanzen und Tieren sein, die alle ihr Dasein erkämpfen müssen.
Die BBC-Natur-Serie [i]Leben[/i] widmet sich speziellen und extremen Überlebensstrategien, die Tiere wie auch Pflanzen in ihrem ewigen Überlebenskampf nutzen. Bedeutung gewinnt die Überwindung der Gefahren jedoch nur dann, wenn sie ermöglicht, den Hauptzweck des Daseins zu erfüllen, seine Gene weiterzugeben und das Überleben der eigenen Art zu sichern.
Es ist eine Serie mit 10 Teilen, wobei jeder Teil durch einem 10-minütigen Film mit den während der Filmaufnahmen zur jeweiligen Folge erlebten Höhepunkte (Lebens-"Aufnahmeorte") begleitet wird.
[b]Die einzelnen Sendungen:
1. Herausforderungen des Lebens
2. Reptilien und Amphibien
Reptilien und Amphibien mögen ziemlich archaisch aussehen, aber sie haben aufgrund ihrer hervorragenden Anpassungsfähigkeit und vielfältiger Überlebensstrategien bereits sehr lange überdauert. Einige sind so leicht, dass sie auf dem Wasser schwimmen, andere ändern ihre Farbe, um sich ihrer Umgebung anzupassen. Eine Welt, in der Reptilien regieren, ist nicht nur in Filmen wie Jurassic Park zu sehen, denn eine solche Welt gibt es auch in Wirklichkeit. Es reicht ein Besuch der Insel Komodo, wo die Komodo-Warane leben.
3. Säugetiere
Intelligenz, eine konstante Körpertemperatur (homöotherm, warmblütig) und starke familiäre Bindungen haben Säugetiere zur erfolgreichsten Gruppe der Tiere gemacht. Sie überleben in eisigen Polargebieten und heißen Wüsten, sie haben gelernt, überall Nahrung zu finden und ihre Feinde durch Stärke oder Schläue zu überwinden. Die Aufzucht des Nachwuchses bietet einen weiteren Vorteil. Nasenbären und Erdmännchen bewältigen die Last der Erziehung ihrer Jungen im Kollektiv. Eine junge Elefantenkuh braucht die Hilfe der erfahrenen Kühe der Herde, um ihre Jungen aus Gefahren zu retten. Die größten Lebewesen in den Ozeanen sind ebenfalls Säugetiere.
4. Fische
Die Fische, die zur vielfältigsten Gruppe unter den Wirbeltieren gehören, bevölkern die Flüsse, Seen und Ozeane unserer Welt. Kleine Fische haben gelernt, dass sie im Schwarm sicherer leben, wegen der dadurch entstehenden Verwirrung - Fischräuber haben mehr Probleme einen Fisch aus einem ganzen Schwarm herauszuschnappen - und wenn Fischeier in großer Zahl in einem Areal zusammen ausgesetzt werden, ist die Zukunft der Art besser gesichert.
5. Vögel
Der fünfte Teil der Reihe ist den Vögeln gewidmet, deren Federn ihnen das Fliegen ermöglichen und die sie äußerst anpassungsfähig machen. Sie nutzen warme Aufwinde, um gleitend Energie zu sparen, und nisten an unglaublichen Orten, um ihre Jungen in größerer Sicherheit aufzuziehen. Aber wie erregt man das Interesse des anderen Geschlechts? Einige zeigen ihr Können bei Paarungflügen, andere zeigen ihre Stärke, der West-Papuanische Laubenvogel ziert sein Nest mit im Wald gefundenen Schätzen.
6. Insekten
7. Jäger und Gejagte
8. Kreaturen der Tiefe
9. Pflanzen
10. Primaten
 
Wikipedia: Life (BBC TV-Serie)
 
 
 
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche: Leonia


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive