c) Auszuschließen sind mögliche Hybriden! Ein sorgfältiger Gänse-Beobachter wird in jedem Frühjahr mehrere von ihnen zu sehen bekommen. Oft kann man sie selbst mit einer guten Dokumentation an Hand eines Fotos nicht identifizieren. Die Hybriden verursachen vor allem bei der Identifikation "blauer Gänse" (der blauen Varietät der Schneegänse) Kopfzerbrechen. Hybriden mit einer blauen Varietät der Schneegans oder der Zwergschneegans als Elternteil sind häufig unmöglich von "reinen" Individuen zu unterscheiden. Es sei darauf hingewiesen, dass die blaue Varietät der Zwergschneegans extrem selten ist.
Auf dem Foto sieht man ein Individuum, dass einer "Blauen Gans" ähnelt:
d) In Estland kommen zwei Arten von "weißen Gänsen" vor!
Die Unterscheidung zwischen Schneegans (Anser caerulescens) und Zwergschneegans (Anser rossii) ist ein ewiges Problem, selbst für erfahrene Beobachter, denn das Thema wird in Fachbüchern nur oberflächlich behandelt (auch im neuen Collins). Die Größe des Vogels ist ein guter Anhaltspunkt, aber nicht ein einzigartiges charakteristisches Merkmal! Die Größe von Gänsen ist sehr unterschiedlich. Die Größen der Unterarten der Schneegans caerulescens und der Zwergschneegans überschneiden sich teilweise.
Vor allem sollte die Beschreibung des Schnabels beachtet werden. Die beiden Arten haben unterschiedliche Schnabel-Formen und auch die Farben unterscheiden sich. Die Zwergschneegans hat einen charakteristischen kurzen Schnabel mit einem schmalen schwarzen Rand. Dies verleiht der Zwergschneegans ein "liebenswertes Gesicht". Die Färbung der Schnabelbasis ist ein klarer Beweis: Die Wurzel hat einen blau-grauen Bereich, der bei der Schneegans fehlt.
Der Schnabel der Schneegans ist länglich und hat am Rand ein breites schwarzes Band, dass der Schneegans einen "grinsenden" Ausdruck verleiht. Die Schnabelbasis ist rosa gefärbt. Sehr große Individuen gehören vermutlich zur größeren atlanticus-Unterart, aber die Bestimmung der Unterart ist problematisch.
Gänse mit Digiscopie zu fotografieren ist einfach. Bei seltenen Individuen ist ein Foto sicherlich immer lohnenswert.
Weitere Literatur:
http://www.surfbirds.com/Features/nikonsnowgeese0210/snowrossgoose.html