Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
Feldsperlinge und Goldammern auf einer Straße.
Oft gesellen sich verschiedene Vögel zusammen und ernähren sich gemeinsam. Tagsüber sehen wir die Gruppen als alltägliche Gäste in den Web-Kameras. Die oben genannten Vögel sind weitgehend gleich groß, der Schwanz der Goldammer ist ein wenig länger.
Goldammer
Vom Verhalten her sind die Goldammern eher friedlich, ein wenig ungeschickt und nicht sehr menschenscheu. Sie sind in Trupps unterwegs, dabei gehört ein wenig Gezeter zu ihrem Lebensstil. Sie suchen ihr Futter am Boden, aber besuchen in besiedelten Gebieten auch Futterhäuschen. Der Kopf des Männchens und sein Unterkörper sind gelb, der Rücken bräunlich. Ein sicheres Erkennungszeichen ist die rostfarbene Schwanzoberseite. Die Weibchen und die Jungvögel tragen mattere Farben und sind weniger gelb. Ein Teil der hier nistenden Population zieht südwärts, aber die Zahl der hier überwinternden Goldammern beträgt sicher einige hundertausend Vögel.
Feldsperling
Feldsperling sehen sauber und gepflegt aus, mit hellerem Gefieder als die verwandten Haussperlinge, und sie sind kleiner. Alle haben ähnliches Gefieder, nur der Wangenfleck der Jungvögel ist weniger stark ausgeprägt.
Haussperlinge auf einem Zaun
Der Haussperling auf der rechten Seite mit dem schwarzen Kinnfleck ist ein ausgewachsenes Männchen.