Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Jetzt kann man schön größere Vögel beobachten – die Bäume sind kahl und der Schnee schmilzt auf Wiesen und Feldern.
Heute ist der Turmfalke ein eher seltener Brutvogel in Estland, doch während der Zeit der Durchzieher sind die Chancen ihn zu sehen größer. Sie jagen in Kulturlandschaften, beobachten die Umgebung von Strommasten oder Leitungen. Er ist ein kleiner aus der Familie der Falken, der ein paar hundert Gramm wiegt. Mitten in der Jagd stoppt er im Flug und „stellt sich gegen den Wind“ oder rüttelt in der Luft. Wenn das Rückengefieder rötlich-braun ist, dann ist es fast sicher ein Turmfalke. Männchen und Weibchen haben leicht unterschiedlich gefärbtes Gefieder. Der Kopf und der lange Schwanz sind grau, die Schwanzspitze schwarz mit einem weißen Band.
Während des Rüttelns spreizt sich der Schwanz wie ein prächtiger Fächer – die Schwanzbremse ist gezogen.
Er ernährt sich von kleinen Nagetieren, er ist keine Gefahr für Sperlingsvögel, weil er einfach nicht in der Lage ist sie zu fangen. Er kann Frösche und Eidechsen fangen.
Beachte: sein estnischer Name tuuletallaja bedeutet “der mit dem Wind spielt“