Video aufgezeichnet von LianaLiesma, LK-Forum
			Übersetzung ins Englische: Liis
			Vom Englischen ins Deutsche: Leonia
 
		 
		 
		Sumpfmeise      Salutihane varemalt sootihane       Poecile balustris   früherer Name Parus palustris
		 
		Wie bereits im vorherigen Artikel erwähnt, sieht die Sumpfmeise der Weidenmeise sehr ähnlich.
		 
		Was die Häufigkeit von Überwinterern betrifft, können wir sie auf mindestens hundertausend Vögel schätzen. Zusätzlich zu den in Estland lebenden Vögeln kommen junge Vögel aus dem Norden oder Osten hierher und in manchen Jahr kann die Anzahl im Winter deutlich ansteigen.
		 
		Die Gesamtzahl der Sumpfmeisen betrachtend sollte man sie vor der Web-Cam recht häufig sehen. Tatsächlich besuchen nur einige wenige die Futterhäuschen. Es sind ihren Revieren und ihrem kleinen Bewegungsraum sehr treue Meisen. Einige verbringen ihr gesamtes Leben in der Nähe ihres Brutgebietes, in einem Laub- oder Mischwald. Einige sind fast überall, aber nur in kleiner Anzahl.
		 
		Um das Futterhäuschen zu besuchen, warten sie geduldig in einem nahen Baum oder Strauch, bis sie an der Reihe sind, oder einfach nur, bis der Trubel dort weniger groß ist. Oft verstecken sie die Samen, die sie holen irgendwo. Im Vergleich zu anderen Meisen sind die Sumpfmeisen mehr pflanzenfressend.
		 
		Das Gefieder der Sumpfmeisen sieht ziemlich grau aus. Die Flügel sind (im Winter) gleichmäßig bräunlich. Sie haben einen großen Kopf und einen kräftigen Nacken, ein leicht glänzendes „Barett“, das bis zu den Augen reicht und einen schmalen „Kinnbart“ gleicher Farbe; die Augen sind braun, der kleine Schnabel schwarz, die Wangen weiß und die Beine graublau. Beide Geschlechter haben ein vergleichbares Gefieder.
		 
		Siehe auch die Vogel des Jahres-Webseite: 
LINK
		 
		Fotos Arne Ader
		 
		 
		Sumpfmeise
		 
		Sumpfmeisen-Beobachtungen: 
LINK