Garten-Werklers Jahr

Garten-Werklers Jahr: Februar

Illustration und Text: Tiit Kändler
Übersetzung ins Englische: Liis

Vom Englischen ins Deutsche: Leonia

 
 
Auch Kälte ist relativ
Heute schickte das Worldwatch-Institut der US-Umweltschützer dem Garten-Werkler einen Newsletter. Er enthielt neben anderem die traurige Geschichte, dass 25.000 Landbewohner im Nordteil des Staates New Mexico seit Anfang Februar kein Gas mehr erhalten. Es war eine nach Meinung der Journalisten lebensbedrohliche Situation, weil die Menschen ihre Häuser ausschließlich mit Gas beheizten und am 1. Februar die seit 40 Jahren niedrigste Temperatur gemessen wurde. Einem Bewohner zufolge haben sie zwar eine Feuerstelle, aber keine Holzscheite mehr und mussten daher frieren. Bleibt zu ergänzen, dass die Kälte mit 46˚Fahrenheit zugeschlagen hatte bzw. + 8˚Celsius.
 
Zeit zum Blumen pflanzen
Am kältesten Tag des Winters wurde das Herz des Garten-Werklers durch eine Broschüre erwärmt, die er in seinem Briefkasten gefunden hatte, mit der Aufschrift "Geschenk". Es war dies ein Katalog, in dem ein niederländisches Versandhandelsunternehmen in unverfälschtem Estnisch und mit Farbfotos eine üppige Zahl von Pflanzen zum Verkauf anbot. Und zwar Pflanzen, keine Samen. Außerdem stand da der Hinweis, dass Aufträge umgehend gesendet werden sollten, noch in der gleichen Woche, dann sei die Ware preiswerter und würde schnell mit der Post geschickt werden. Rosen, Ranker, Gladiolen und was nicht alles. Dem Garten-Werkler gefiel besonders die Kollektion von 30 Pflanzen, die für nur 50 Euro erhältlich war, zuzüglich Verpackung und Versand. Er zerbrach sich nur noch den Kopf, welche Ecke seines Gartens diese Sammlung aufnehmen solle. Am Zaun oben auf der großen Schneewehe oder unter dem fröstelnden Apfelbaum, wo der Schnee weniger hoch liegt, dafür umso fester. Nicht der geringste Zweifel besteht daran, dass diese Pflanzenkollektion des Garten-Werklers derzeit weißen Garten bereits in der nächsten Woche in eine Farbfülle tauchen würde – unter den Pflanzen fanden sich Lupinen und Glockenblumen, Lavendel und Schleifenblumen. Im Sommer könnten diese zarten Blumen im kühlen Wetter Estlands eingehen, deshalb ist es notwendig, sich zu beeilen. Und zudem erhält man das Modell eines Brunnens aus Echtholz und eine Metalpumpe als Geschenk. Dies könnte man einfach im Schnee begraben; dann fiele es nicht so ins Auge.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive