Vogelbeobachter
Vogelbeobachters Tagebuch
Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Vom Englischen ins Deutsche: Leonia

Rotkehlchen
17. Januar
Wenn im Winter die Gewässer weitgehend eisbedeckt sind, dann sind Wasseraufbereitungsanlagen mit eisfreiem Wasser an den Abläufen selbst bei stärkstem Frost gute Vogelbeobachtungsplätze. An diesen Stellen kann man viele interessante Überwinterer sehen. Weil die Küstengebiete von Läänemaa zuzufrieren beginnen und ständig weniger Vögel auf dem Meer sind, fuhr ich zur Wasseraufbereitungsanlage von Haapsalu. Neben den üblichen Stockenten fanden sich heute unter den Enten
Krick- (
Anas crecca) und
Schnatterenten (
Anas strepera), und 6
Graureiher (Ardea cinerarea) flogen vom Grabenrand auf. Ich fand diesmal kein
grünfüßiges Teichhuhn (
Gallinula chloropus), aber entdeckte
Rotkehlchen (
Erithacus rubecula) und
Zaunkönig (
Troglodytes troglodytes) im Schilf. Das Rotkehlchen ist hier ein sehr seltener Wintergast, den Zaunkönig kann man in Westestland in milden Wintern recht häufig sehen. Auch heute fand ich hier eine neue Jahreslisten-Art – zwei
Bartmeisen (
Panurus biarmicus) tummelten sich im Schilf. Die Bartmeisen waren an diesem Tag nicht die einzige neue Art. Auf dem Gelände des Nationalparks von Matsalu war der
Uhu (
Bubo bubo) in letzter Zeit in seinem alten Revier gut hörbar, was zu überprüfen war. Glücklicherweise rief der Vogel mehrere Male. Der Uhu ist in Estland in den letzten Jahren recht selten geworden. Gut, wenn man diesen heiklen Vogel bereits zu Jahresbeginn hören konnte. Meine 2012er Liste enthält nun
97 Vogelarten.