Vogelbeobachter

Vogelbeobachters Tagebuch

Vogelbeobachters Tagebuch - 22.-23.12

Vogelbeobachter Margus Ots, Linnuvaatleja.ee
Fotos: Kaarel Kaisel und Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
 
Uhu
 
22. Dezember
 
Nach langer Zeit habe ich es wieder geschafft, auf einen Vogeltrip zu fahren. Wir flohen vor der strengen Kälte in die Wärme von Saaremaa. Auf dem Programm stand die Ausschau nach der
Scheckente (Polysticta stelleri) am Strand der Tagamõisa-Halbinsel und die Suche nach Winterraritäten in Sõrve säär. Wie es sich herausstellte, lag der Schnee auf der Tagamõisa-Halbinsel so hoch auf dem Grund, dass wir noch nicht einmal in die Nähe der Scheckenten-Plätze gelangten. Mit einigem ernsthaften Bemühen gelang es uns, uns zur Uudepangabucht vorzuarbeiten, aber im großen und ganzen war niemand besonderes zu sehen, da auf der See dichter Nebel lag. Insgesamt Pech gehabt.
Aber der Tag insgesamt war nicht komplett verloren: auf dem Weg zurück schreckten wir am Straßenrand einen Uhu (Bubo bubo) auf. Dieses Geschöpf ist hier ziemlich rar geworden und jede Begegnung bringt Aufregung. Überraschenderweise war dies in diesem Jahr bereits die vierte Uhu-Beobachtung für mich. Der Rest der Gesellschaft erhielt Lifers oder wenigstens  Winterpunkte. Während des Tages auf Saaremaa sahen wir 55 Vogelarten, was ein recht nettes Ergebnis für Mittwinter ist. Alle interessanteren Beobachtungen sind in der e-BiodiversitätsDatenbank.
 
Türkentaube
 
23. Dezember
Am Morgen überprüften wir die Büsche und Strände in Sõrve säär. Leider war es auch hier sehr winterlich, tiefer Schnee, und Eis am Meer. Die Umgebung der Futterhäuschen der Sõrve-Vogelstation war voller Finken, aber keine Winterrarität fiel irgendwo ins Auge. Aber die Fülle der Greifvögel war auffällig. In Sõrve säär waren mindestens 14 Seeadler (Haliaeetus albicilla), 1 Steinadler (Aquila chrysaetos), 4 Bussarde (Buteo buteo), 1 Raufußbussard (Buteo lagopus), 1 Habicht (Accipiter gentilis) und 1 Sperber (Accipiter nisus) beschäftigt.
Da das Wetter besser war, entschieden wir uns, noch einmal zur Uudepangabucht zu fahren. Vielleicht hatte der Nebel sich gelichtet und es würde uns gelingen, die Scheckente (Polysticta stelleri) zu sehen. Wohl war dort kein Nebel, aber auch keine Scheckenten. Waren sie noch nicht angekommen? In manchen Jahren kommen sie nicht bis Januar zu den Überwinterungsgebieten. Ich selbst habe bereits einen Jahrespunkt vom Januar, die anderen müssen allerdings bis zum nächsten Trip warten. Alle Arten von anderen Wasservögeln waren sehr schön in der Uudepangabucht anwesend. 2 Zwergschwäne (Cygnus columbianus), die in Estland im Winter ziemlich heiße Raritäten sind, waren unter den Schwänen. Die meisten der Gesellschaft sammelten neue Winterpunkte durch die Zwergschwäne.
Am Nachmittag prüften wir die Vogelplätze in Kuressaare. An der Kläranlage in Roomassaare war eine große Gruppe Blässhühner  (Fulica atra) und Krickenten  (Anas crecca) unter den Enten, wie auch 1 Pfeifente (Anas penelope) und 1 Wasserralle (Rallus aquaticus) und 1 Rohrammer (Emberiza schoeniclus) die im Röhricht zugange waren. In der Stadt Kuressaare trafen wir auf eine  Türkentaube (Streptopelia decaocto), ein weiterer neuer Winterpunkt für die meisten in der Gruppe. Mit diesen aufregenden Funden erhielt die Artenliste eine beträchtliche Ergänzung und während wir am Tag zuvor auf Saaremaa 55 Arten sahen, schafften wir es heute insgesamt 64 Arten zu verzeichnen. Am Wochenende vor Weihnachten organisierten die Lettischen Vogelbeobachter am kürzesten Tag des Jahres eine Vogelbeobachter-Herausforderung. Auch wir sandten unsere Artenliste an die Organisatoren und zu unserer Überraschung stellte sich heraus, dass unsere Liste die längste war.
Mehr zum Wettbewerb kann hier gelesen werden.


 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive