Tihaseaasta

2015 on tihase aasta.

Kohlmeise, der zahlreichste Vogel im Winter in Estland

Information von EOÜ
Foto Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
 
Männliche Kohlmeise
 
Die Kohlmeise ist der zahlreichste Wintervogel in Estland. Etwa 0,6 bis 1,2 Millionen Individuen sind geschätzt im Winter hier. Der Unterschied zur nächsthäufigen Winterart ist groß, es gibt 200 000 - 600 00 Individuen des Wintergoldhähnchens, das auf dem zweiten Platz liegt, und die maximale Anzahl von häufigen Wintervögeln, wie dem Feldsperling und dem Haussperling, der Blaumeise und dem Grünfinken, bleibt bei 300 000 - 400 000 Individuen. Zusammenfassungen von Status, Brut und Winterhäufigkeit von estnischen Vögeln wurden von der Estnischen Ornithologischen Gesellschaft (EOÜ) regelmäßig in der Zeitschrift Hirundo veröffentlicht, zuletzt in der Frühjahresausgabe von 2013 für den Zeitraum von 2008-2012  LINK
 
Der Status der Kohlmeise wird als stabil in Estland betrachtet; die Resultate der Erhebungen zeigen keine anhaltende Zunahme oder Abnahme in ihrer Anzahl.
 
Änderungen in der Winterhäufigkeit der Kohlmeise (Häufigkeitsindex) in den Jahren 1987-2014 basierend auf Daten der Wintervogelzählung
 
Schätzungen von Änderungen in der Anzahl wurden aus den Wintervogelzählungen erzielt, die in Estland bereits seit 1987 organisiert wurden. Im letzten Winter, 2014/2015, wurde die Zählung an 46 Orten durchgeführt. Die Zusammenfassung der Zählung zusammen mit einer Analyse der Veränderungen in der Anzahl der 20 häufigsten Wintervögel kann hier gelesen werden: LINK
 
 
Es ist wichtig, auch den Status von häufigen Vögeln kontinuierlich zu überwachen. Im Fall von zahlreichen Arten wird häufig nicht bemerkt, dass sich die Anzahl der Vögel um die Hälfte reduziert haben könnte - die Art ist immer noch häufig und überall gesehen, obwohl tatsächlich bereits eine große Zahl von Vögeln verschwunden ist. Veränderungen werden oft erst bemerkt, wenn die Zahl sich mehrfach reduziert hat. Zu diesem Zeitpunkt ist es schwierig, etwas zum Schutz der Art zu versuchen, die Überwachung muss kontinuierlich und über eine lange Zeit ausgeführt werden. Die beste Methode um den Winterstatus unserer häufigsten und zahlreichsten Vogelarten zu schätzen, ist die Wintervogelzählung. Die Teilnahme an der Zählung ist nicht kompliziert; ausführliche Anweisungen und ein Formular dafür gibt es auf der EOÜ-Webseite: LINK
 
Die Wintervogelzählung wird an drei Zeitpunkten ausgeführt: die Herbstzählung vom 15. bis 28. November, die Weihnachtszählung vom 25. Dezember bis 7. Januar und die Frühlingszählung vom 15. bis 28. Februar. Obwohl die Weihnachtszählung bereits heute endete, ist es erlaubt, die Zählung aufgrund ungünstiger Witterung ein wenig später durchzuführen (z. B. Schneesturm, starke Kälte).
 
Es ist nie zu spät um zu beginnen - für die bald beginnende Frühlingszählung kann es sinnvoll sein, einen geeigneten Weg zu gehen, um darauf vorbereitet zu sein, sich im nächsten Winter vollständig zu beteiligen.
 
Mehr Informationen zur Wintervogelzählung:
Jaanus Elts

jaanus.elts@eoy.ee



 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive