Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Im Süden Estlands kann man sie schon seit mehr als einer Woche genießen, an den nördlichen Küsten seit den letzten paar Tagen …
Wilde Himbeeren sind häufige Pflanzen in Wäldern auf gemäßigt fruchtbaren und fruchtbaren Böden, an Freileitungs-Lichtungen, Straßenrändern, Ufern und in Waldrodungsgebieten bis die neuen Bäume die Himbeerpflanzen überwuchern – sie brauchen viel Licht.
Die Himbeere zählt wegen ihren verholzten Stämmen zu den Büschen obwohl die Pflanze nur zweijährig ist: im ersten Jahr produziert der Stamm nur Blätter, die auf der Oberweite grüner sind, blasser auf der Unterseite und spärlich behaart. Im zweiten Jahr trägt der verholzte Stamm Blüten und gerade jetzt reifen die Beeren ungleichmäßig. So ist es möglich Beeren mehrmals von einem Stamm zu pflücken. Wenn die Früchte reifen stirbt der Stamm, doch hat sich aus dem unterirdischen Wurzelstock schon ein neuer Stamm entwickelt.
Botanisch sind die Früchte der Himbeeren nicht Beeren, sondern zusammengewachsene Steinfrüchte, was bedeutet, dass die „Beere“ aus kleinen körnerartigen Steinfrüchten besteht, mehrere Dutzend in einer Frucht.
Manchmal sind die Früchte „madig“; eine wohlgenährte Larve ist in der Frucht zu Gange. Es ist die Larve eines Insektes: die Himbeeren werden von der Larve des Himbeerkäfers (Byturus tomentosus) zerstört. Die Larven verschwinden im August um sich in der Erde zu verpuppen. Später im Herbst tauchen Käfer auf und überwintern in der Erde. Im Juni nächsten Jahres legen die Käfer Eier auf die Himbeeren – und dies ist der Lebenszyklus der Himbeerkäfer.