Fotos: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit

Es erscheint seltsam, dass die Königskerze mit ihrem herrlichen Äußeren und der legendären Heilkraft nur zweijährig ist. Im ersten Jahr ihres Wachstums sehen wir nur die schöne Rosette von Blättern mit grauen Härchen bedeckt. Im zweiten Jahr ist der Stiel dicht mit samtigen Blättern gesetzt und bedeckt mit gelben Blüten die im oberen Teil aus dem Zentrum de Rosette wachen. Im Allgemeinen ist der Name Königskerze bekannter als die Pflanze selbst.
Nach der Blüte und Reifung der Samen stirbt die Pflanze ab. In der Natur haben die Pflanzen viele verschiedene Tricks um die Art zu erhalten. Von der großen Anzahl von den Samen der Königskerze keimen nur wenige im folgenden Frühjahr, der Rest bleibt im Boden, wartend, wenn nötig sogar Jahrhunderte lang. Durchschnittlich produziert eine Pflanze mehr als hunderttausend Samen.
Die trockenen und steinigen Böden von Nord und West Estland liegen der Königskerze, doch wird sie örtlich in ganz Estland gefunden. Die Pflanzen sind an Straßenrändern, in Kiesgruben, Bahndämmen und auf verbrannten Flächen zu finden … man kann nicht einmal alle Lebensräume aufzählen. Zur Zeit wird sie erfolgreich mit dem Auffüllen von Sand auf den Straßen und dem Transport von Kies verteilt. Von Straßenarbeiten und dem Beschneiden der Bäume und Sträucher am Straßenrand hat die Risti-Nõva Straße einen Wald von Königskerzen mit Hunderten von blühenden Pflanzen...

Königskerze
Eine Verwandte der Königskerze in Estland ist die Schwarze Königskerze /Verbascum nigrum/
Schauen und vergleichen: