Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
Gemeine Florfliege auf Rainfarn
Im Herbst machen sich dieFlorfliegen bemerkbar. Die Florfliegen haben ihren englischen Namen von den"Spitzen" der Flügel, den estnischen - kiilassilm - und ebenso wie den deutschen - "Perlenauge" - von ihren grünlich-goldenen Augen. Im Sommer sahen wir sie um Bäume und Sträucher flattern, und seit die Dunkelheit die Abende verlängert, Lampen umkreisen. In Estland sind etwa zehn Arten von Chrysoperla bekannt sind, wobei die häufigsten C. perla und C. carnea sind.
AlsLarven sind sie sehr nützliche Insekten und Blattlaus-"Löwen", die Blattläuse in großer Zahl vernichten. Die Imagines ernähren sich von Pflanzennektar und Pollen, zwei oder drei Generationen entwickeln sich im Sommer.
Für den Winterschlüpfen sie in Gebäude, unbeheizte Sommerhäuser, Bienenkörbe, manchmal in großer Zahl. Vom Sommer erinnern wir uns an diese Insekten alsgrün, jetzt sind sie zu einer grauen Farbe verblasst. Im Frühjahr, mit zunehmender Tageslänge, kehrt das grüne Pigment zurück.
Sie können im Winter die Florfliegen getrost in Ihren Räumen lassen, sie werden niemandem schaden und nichts zerstören.