Neben den Seeadlern können manchmal Steinadler mit einem schlankeren Körper im Winter gesehen werden. Viele Seeadler und Steinadler verbringen den Winter „zu Hause“, dazu kommen Migranten aus dem Osten und Norden. Die Winteranzahl wird in Estland auf ein paar Hundert Vögel geschätzt.
Auf Arnes Foto sehen wir einen Jungvogel, mit den typischen weißen Flecken unter den Flügeln und der Schwanzbasis. Das Flugbild der Altvögel ist von unten gesehen dunkel, obwohl die Grundfarbe des Gefieders braun ist. Krone und Nacken der Altvögel sind goldbraun, die Stirne dunkelbraun. Der Schnabel ist schwarz, die Wachshaut gelb.
Die Flügelspannweite des mächtigen Vogels beträgt um die zwei Meter. Zur Information: während das Gewicht des Männchens bis zu dreieinhalb Kilo erreichen kann wiegen die Weibchen einige Kilo mehr.
Lebensräume sind Moorlandschaften und die angrenzenden Gebiete, immer dort wo Störungen minimal sind. Im Winter ernähren sie sich oft von Aas. Sie jagen Schneehasen, Birkhühner, Auerhühner, Rebhühner, auch Raben, seltener Eichhörnchen, Marder, Marderhunde und Rehwild …
Ein paarmal besuchte im letzten Jahr ein junger Steinadler denselben Seeadler Futterplatz, wo jetzt die Webcam ist.