Foto: Peeter Teedla (18.03.2012, Läänemaa)
Teichmolch Tähnikvesilik
Die Hitzewelle im März hat die wacheren Molche in Bewegung gesetzt. Die Aprilsonne wird alle Schwanzlurche (Caudata) aus ihren Winterquartieren locken und die Migrationsreise zu den Laichgewässern beginnt. Flache Teiche, Seen, Bäche oder Gräben mit warmem Wasser werden bevorzugt. Die erste Sommerhälfte wird im Wasser verbracht. Der Winter wurde zusammen in Gruppen verbracht: in Laubhaufen, verfallenden Baumstümpfen, sogar in Maulwurf Tunnels … gelegentlich auch in Kellern.
Probleme, ob wir es mit einer Waldeidechse (Zootoca vivipara) zu tun haben die vom wunderschönen Frühlingswetter aufgeweckt wurde oder einem Molch stellen sich selten – Molche haben keine Schuppen auf dem Körper und keine Krallen.
Die Länge der Teichmolche kann zehn Zentimeter erreichen. Das Äußere des Weibchens ist bescheiden – brauner oder olivfarbener Rücken, die Flecken auf dem Bauch sind weniger farbenfroh als die der Männchen. Letzterer ist schon am Ende des Winterschlafes recht bunt geworden und der prächtige buntgefärbte Kamm entwickelt sich (siehe Foto unten). Während der Laichzeit sind sie in voller Pracht; Paarung beginnt wenn die Wassertemperaturen zehn Grad erreichen. Molche werden in ihrem zweiten oder dritten Lebensjahr geschlechtsreif. Während der Wasserperiode ernähren sie sich von Larven der Mücken, Libellen und anderen Wasserkreaturen, von Weichtieren und Froschlaich und – wenn es Fische im Wasser gibt von Fischrogen. Im Gegenzug machen die Reiher und Störche die vom Vogelzug kommen Beuchte auf Molche.
Foto von Aimar Säärits (30. März, nahe Kakerdi Moor)
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit