Foto: Arne Ader
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Brit
Das Haselhuhn ist ein einheimischer Vogel in Estland, ein Hühnervogel mit einem ziemlich kleinen Kopf und einem stämmigen Körper. Männchen und Weibchen sind sehr ähnlich in Größe, wiegen ungefähr drei- bis vierhundert Gramm. Im Flug ist ein unverwechselbares Surren zu hören und wie alle im Wald lebenden Hühnervögel starten sie geräuschvoll vom Boden aus.
Das Rückengefieder der Haselhühner ist grau mit dunkleren braunen und grauen Flecken. Die Unterseite ist weiß, mit schwarzen und rotbraunen Flecken gemustert. Flügel und Seiten sind rostbraun, auch gefleckt und der Schwanz hat eine schwarze Querstrebe an der Spitze. Das Männchen hat einen großen schwarzen mit weiß umrandeten Fleck an der Kehle, einen hellen roten Streifen über den Augen und einen Kamm im Nacken. Die Kehle des Weibchens ist schmutzig-weiß, es gibt nur eine Andeutung von Nacken-Kamm und das gesamte Gefieder ist etwas blasser. Beide Geschlechter haben im Winter haarähnliche Franzen an den Zehen.
Die Paare die sich während der Zeit der Herbstbalz im September-Oktober gebildet haben, bleiben oft über den Winter zusammen, können sich aber auch trennen. Im Winter ernähren sie sich meist von Knospen und Kätzchen von Laubbäumen, meist Erlen und Birken; daher ist es häufig in Erlen- oder Birkenwäldern oder Mischwäldern in denen wir das Haselhuhn treffen können. Eine Schätzung ihrer Anzahl im Winter könnte sechzig- bis hunderttausend Vögel betragen.
Ein Aktionsprogramm für den Erhalt des Haselhuhns ist in Vorbereitung. Unter anderem wird in diesem Programm die Wahl der Lebensräume des Haselhuhns analysiert. Wir wollen sicherlich dass die Analyse so viele wertvolle Daten wie möglich beinhaltet und die e-Artenvielfalt Datenbank ist natürlich eine wertvolle Quelle, von der wir die Vogelbeobachtungen nutzen. Also, geben Sie bitte Ihre Vogelbeobachtungen in die Estnische e–Artenvielfalt Datenbank ein:
Für die Analysen des Lebensraumes (insbesondere für solche Wald-Standvögel wie das Haselhuhn) ist es jedoch äußerst wichtig, dass die Beobachtungen exakt sind. Von den e-Artenvielfalt Daten nutzen wir zum Beispiel nur GPS Beobachtungen mit einer Genauigkeit von 100 m; weniger exakte oder solche wo die Exaktheit nicht angegeben ist, können wir nicht verwenden. Wir wären sehr dankbar, wenn Beobachter, deren Haselhuhn Beobachtungen ohne Kenntnis der Genauigkeit eingegeben wurden, diese im Nachhinein hinzufügen könnten.
Wer die e-Artenvielfalt nicht nutzen will, kann gerne die Haselhuhn Beobachtungen (Anzahl der Vögel, Aktivität, Zeit der Beobachtung, Koordinaten, Beobachter) per Email senden
Alle guten Wünsche,
Ülo Väli
Professor
Abteilung für Tierkunde
Institut für Agrar- und Umweltwissenschaften Estnische Universität für Biowissenschaften
skype: ulovali