Quappen haben das Laichen in Kasari begonnen

Foto und Text: Tiit Hunt, Estnisches Museum für Naturgeschichte
Übersetzung ins Englische: Liis
Übersetzung vom Englischen ins Deutsche: Felis silvestris
 
Quappe
 
Quappe           Luts       Lota lota
 
Wir haben Rein Truumets gefragt, wie es unserem einzigen Süßwasser-Winter-Rogner geht. Die Dezemberfröste haben das Wasser in den Flüssen abgekühlt und die Fortpflanzung hat begonnen.

Die Quappe ist ein Fisch aus der Dorschfamilie, der einst aus dem Meerwasser ins Süßwasser gewandert ist. Als Lebensraum hat er sich gut mit Sauerstoff versorgte, kalte Gewässer mit reinem Wasser gewählt, bewohnt ungefähr hundert Flüsse und Seen in Estland, aber auch brackige Meeresbuchten.

 
Der Körper der Quappe ist lang und geschmeidig, bedeckt mit glitschigem Schleim; die kleinen Schuppen befinden sich in der Haut. Kopf breit und flach, im Unterkiefer kurze Barteln, charakteristisch für Dorschartige Fische, Augen verhältnismäßig groß. Der Schwanz scheint die Hälfte des Körpers auszumachen; die erste Rückenflosse ist kurz, die zweite lang, reicht bis zur Schwanzflosse oder Caudale, so wie auch die Anale. Rückenfarbe variiert von gelb bis dunkelbraun, Seiten sind gemustert und der Bauch weiß.
 
Quappen werde mit drei bis fünf Jahren geschlechtsreif; sie sind dann etwa fünfunddreißig Zentimeter lang. Während sich die Quappen in Flüssen paaren, beginnt diese Phase in den Seen etwas später. Die Paarungszeit der Quappen im Peipussee dauert bis zu sieben Wochen. Laichplätze sind an kiesigen Sandgründen, wo sich das Wasser bewegt, aber die Wassertiefe sehr unterschiedlich sein kann. Charakteristisch für Gadiforme Fische ist der Rogen der Quappen sehr feinkörnig und es gibt eine große Menge davon. Die Entwicklungszeit des befruchteten Rogens dauert drei Monate.

Die Quappe hat delikates weißes Fleisch, geeignet für Diätgerichte. Der Rogen mit gehackter Zwiebel und Saurer Sahne (smetana = Schmand) ist delikat, aber in Estland selten gebräuchlich.



 

EST EN DE ES RU  FORUM

       

Nachrichtenarchive