Die Oberseiten der Flügel des Weißbindigen Mohrenfalters sind bräunlich blau und sind „dekoriert“ mit einem Band, das mit orangenen Flecken geschmückt ist. Man sollte beachten, dass manchmal die Flecken überhaupt nicht erscheinen. Die Unterseite der Flügel hat einen gepunkteten weißen Streifen. Der Weißbindige Mohrenfalter ist an Waldlichtungen oder Waldrändern, feuchten Wiesen, aber auch an Wegrändern anzutreffen. Raupen ernähren sich von allen Arten von Gras und haben sehr lange Entwicklungszeiten, was bedeutet, dass die Weißbindigen Mohrenfalter in Jahren mit gerader Zahl selten sind. Lassen Sie uns im Hinterkopf behalten, dass wir im Moment im Jahr 2013 sind.
Man kann auch andere Mohrenfalter in Estland antreffen; grundsätzlich sind sie ziemlich ähnlich, jedoch unterscheidbar nur, wenn sie erlauben beobachtet zu werden und wenn man einen Schmetterlingsführer dabei hat. Als erstes kommen wir normalerweise an das Braunscheckauge. Im Juli können wir das wirklich verbreitete Kuhauge, stellenweise das Kleine Ochsenauge und die Bacchantin bis Ende August, wenn einige Exemplare mit bereits „ausgefransten“ Flügeln herumfliegen sehen.